Allgemein

Lehrkräfte revolutionieren Sprachbewertung: TALE-Projekt erhält Auszeichnung!

Am 7. Juli 2025 wurden Professorin Dr. Karin Vogt und Dozentin Veronika Fröhlich von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für ihre bedeutenden Beiträge zum EU-Projekt „Teachers‘ Assessment Literacy Enhancement (TALE)“ ausgezeichnet. Das Projekt, das von 2015 bis 2018 lief, hatte zum Ziel, digitale Lernmodule für Fremdsprachenlehrkräfte zu entwickeln, um ihre Fähigkeiten in der Bewertung von Sprachleistungen zu fördern. Diese Auszeichnung wurde in diesem Jahr erstmals vom „Promotion of Language Assessment Literacy Award“, veranstaltet von der English Language Testing Society (ELT), online verliehen.

Das Erasmus+-geförderte Projekt TALE hatte nicht nur einen Fokus auf die Verbesserung der Bewertungskompetenz von Lehrkräften, sondern auch auf die Entwicklung von hochwertigen Bewertungsmaterialien und geeigneten Verfahren im Unterricht. Die Forscher:innen, die aus Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Ungarn und Zypern stammen, befragten Lehrkräfte zum Vertrauen in ihre Bewertungskompetenz und ermittelten den Bedarf an Fortbildungsinhalten. Auf Basis dieser Umfragen wurden Onlinemodule für den interaktiven TALE-Selbstlernkurs entwickelt und von Lehrkräften evaluiert. Christine Coombe von der ELT-Society bezeichnete den TALE-Kurs als einen bedeutenden Beitrag zur fremdsprachlichen Leistungsbewertung und zur Stärkung der Lehrkräfte.

Ergebnisse und Weiterentwicklung

Die überarbeitete Version des TALE-Kurses sowie ein Handbuch sind kostenlos im Internet zugänglich und werden weltweit in der Aus- und Weiterbildung genutzt. Der Kurs hat inzwischen mehr als 2.000 Anmeldungen verzeichnet, was die große Nachfrage und den Nutzen der angebotenen Materialien und Module unterstreicht. Die Webseite des TALE-Projekts, taleproject.eu, bietet zusätzliche Informationen zu den verfügbaren Kursen und Inhalten.

Das Projekt bietet insgesamt neun separate Kurse zur Sprachbewertung an, die auch für Lehrkräfte anderer Sprachen von Bedeutung sind. Der Zugang zu diesen Kursen steht nach einem Login offen und trägt dazu bei, eine effiziente und nachhaltige Trainingsinfrastruktur für Englischlehrer (ELTs) zu schaffen.

Erasmus+ und seine Auswirkungen

Die Erasmus+-Initiative fördert nicht nur den internationalen Austausch von Lehrkräften, sondern regt diese auch an, ihren Schulalltag zu reflektieren. Teilnehmer berichten von neu erlernten Methoden, die sie in ihren Unterricht integrieren. Diese Unterrichtsgestaltungen geschieht häufig fächerübergreifend und projektorientiert. Die Erkenntnisse basieren auf der Zusammenfassung der Erasmus+ Wirkungsstudie „Lernmobilität in Europa“, die im Jahr 2025 veröffentlicht wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das TALE-Projekt und die damit einhergehende Auszeichnung der Heidelberger Wissenschaftlerinnen nicht nur für die beteiligten Lehrkräfte, sondern auch für die gesamte Bildungslandschaft von großer Bedeutung sind. Die kontinuierliche Verpflichtung zur Verbesserung der Bewertungskompetenz wird als entscheidend für die künftige Entwicklung der Sprachbildung angesehen, und die Erfolge des Projekts sind ein klarer Beweis dafür.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-heidelberg.de
Weitere Infos
taleproject.eu
Mehr dazu
erasmusplus.schule

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert