Allgemein

Literarische Glanzstücke: Kostenlose Lesungen an der Uni Paderborn!

Im Wintersemester 2025/26 starten an der Universität Paderborn spannende literarische Lesungen, die die kulturelle Landschaft bereichern sollen. Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität organisieren diese Veranstaltungen, die auf eine lange Tradition verweisen. Über 250 renommierte Gegenwartsautor*innen haben in den letzten Jahrzehnten daran teilgenommen.

Die Lesungen finden montags um 16.15 Uhr im Hörsaal G statt, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen werden von Prof. Dr. Norbert Otto Eke und Prof. Dr. Stefan Elit moderiert, die als erfahrene Literaturwissenschaftler den Rahmen für anregende Diskussionen bieten.

Termine und Autoren

Zum Auftakt der Reihe am 20. Oktober wird Ralf Rothmann aus seinem neuen Werk „Museum der Einsamkeit“ lesen. Rothmann, geboren 1953 in Schleswig, gilt als einer der herausragenden Stimmen der aktuellen Literatur. Auch seine zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Thomas-Mann-Preis (2023), zeugen von seinem literarischen Gewicht.

Eine Woche später, am 27. Oktober, wird die Autorin Franziska Gerstenberg ihren Roman „Obwohl alles vorbei ist“ vorstellen. Gerstenberg, geboren 1979 in Dresden, hat sich mit mehreren Werken, darunter „So lange her, schon gar nicht mehr wahr“ (2016), einen Namen gemacht. Ihr aktueller Roman ist der Staffage einer gesellschaftlichen Ergründung gewidmet.

Weitere Lesungen sind für den 3., 10., 17. und 24. November sowie den 1. Dezember geplant, wobei ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher wartet.

Literarische Tischgespräche

Zusätzlich zu den Lesungen finden besondere Veranstaltungen statt, die anlässlich der 30 Jahre Heinrich-Heine-Stipendium organisiert werden. Bei den historisch geprägten literarischen Tischgesprächen nehmen Franziska Gerstenberg, Björn Kern, Ulla Lenze, Markus Orths und Susanne Stephan teil.

Jede Veranstaltung sieht ein Format vor, das eine 10-minütige Lesung mit anschließendem Gespräch verbindet, wobei drei der fünf Gäste jeweils an einem Abend auftreten. Diese Formate bieten nicht nur die Möglichkeit zur Buchsignierung, sondern auch einen persönlichen Austausch bei einem Getränk.

Unter den teilnehmenden Autoren ist auch Susanne Stephan, geboren 1963, die für ihre Gedichte, Kurzprosa und Essays bekannt ist. Ihr aktuelles Buch mit dem Titel „Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur“ beleuchtet neuartige Aspekte des Literarischen.

Diese literarischen Initiativen sind Teil eines umfassenderen Trends, das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat in diesem Kontext ein Literaturportal entwickelt, das Informationen über das literarische Leben in Deutschland bereitstellt. Es umfasst aktuelle Termine von Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen sowie Autorenporträts und fördert die Vernetzung innerhalb der literarischen Szene.

Mit diesen Veranstaltungen setzt die Universität Paderborn ein Zeichen für die Förderung der Gegenwartsliteratur und bietet den Besuchern die Gelegenheit, mit lebenden Autoren in Kontakt zu treten und die Welt der Bücher hautnah zu erleben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
matthes-seitz-berlin.de
Mehr dazu
literaturportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert