
Am 20. Mai 2025 besuchte Senatorin Kristina Vogt die Universität Bremen, um an der Antrittsvorlesung von Professor Matthias Klumpp teilzunehmen. Professor Klumpp hat die neu eingerichtete Professur für Retail- und Logistikmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft übernommen. Die Antrittsvorlesung trägt den vielsagenden Titel „Logistik von und für Menschen“. Darin betonte Klumpp die zentrale Rolle des Menschen in der Logistik, trotz der fortschreitenden Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz.
Ein herausragendes Beispiel seiner Forschung ist das „Retail Logistics & Innovation Lab“, das in Zusammenarbeit mit der REWE Group sowie den Universitäten Göttingen und Darmstadt ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Innovationsprojekts ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Handelslogistik, einem Bereich, der zunehmend im Fokus steht. Senatorin Vogt hob in ihrer Ansprache die besondere Bedeutung der Logistik für Bremen hervor, insbesondere im Hinblick auf die strategischen Häfen in Bremen und Bremerhaven.
Stärkung der Logistikforschung
Durch die Ernennung von Professor Klumpp zur Professur wird die Logistikforschung an der Universität Bremen nachhaltig gestärkt. Die Anbindung an bestehende Forschungsnetzwerke, einschließlich der Initiative des Bremer Instituts für Produktion und Logistik GmbH (BIBA), schafft wertvolle Synergien in der Branche. BIBA, als eines der ersten An-Institute der Universität Bremen gegründet, zählt zu den bedeutendsten Forschungseinrichtungen im Land. Es betreibt anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Produktion und Logistik.
Die Arbeit von BIBA gliedert sich in zwei Forschungsbereiche: „Intelligente Produktions- und Logistiksysteme“ und „Informations- und kommunikationstechnische Anwendungen in der Produktion“. Diese Bereiche sind unter der Leitung erfahrener Ingenieure wie Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag und Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben hoch angesehen und fokussieren sich auf nationale und internationale Herausforderungen in der Branche. Das BIBA ist zudem aktiv im Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics engagiert und Teil der International Graduate School for Dynamics in Logistics.
Digitale Transformation in der Logistik
Während der Antrittsvorlesung wurde auch das Thema der digitalen Transformation in der Logistik angesprochen. Diese Veränderung ist besonders in kleineren und mittleren Unternehmen oft noch nicht vollständig ausgeprägt. Christian Prasse, Leiter strategische Entwicklung am Fraunhofer IML, betonte die entscheidende Bedeutung der Digitalisierung. Die fortschreitende Globalisierung hat zu einem verschärften Wettbewerb geführt, der die Unternehmen zwingt, effizientere Prozesse zu entwickeln, um internationale Märkte zu bedienen und Transportkosten sowie Lieferzeiten zu minimieren.
Die digitale Transformation ermöglicht eine lückenlose Überwachung in Echtzeit, was zu transparenteren Prozessen führt. Unternehmen können historische Daten, Echtzeitinformationen und einfache Algorithmen nutzen, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Die dabei gewonnene Transparenz ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Zudem gewinnt Nachhaltigkeit in der Prozessoptimierung immer mehr an Bedeutung – die Digitalisierung kann hier helfen, Umweltbelastungen zu minimieren und Ressourcen zu schonen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Universität Bremen durch die Ernennung von Professor Klumpp und die damit verbundene Stärkung der Logistikforschung einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung von Bildung und Forschung im Bereich Logistik und Nachhaltigkeit macht. In Verbindung mit den Erkenntnissen und Angeboten des BIBA und den digitalisierungsorientierten Ansätzen des Fraunhofer IML ist Bremen gut positioniert, um eine Vorreiterrolle in der Logistikbranche zu übernehmen.