
Die Philipps-Universität Marburg setzt ein starkes Zeichen für innovative Lehre und erhält Fördermittel in Höhe von insgesamt 8 Millionen Euro für zwei bedeutende Projekte. Diese finanziellen Mittel der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) stammen aus der Ausschreibung „Lehrarchitekturen“ und sollen die Lehrqualität an der Universität nachhaltig verbessern. Die Projekte, MAR|Labs und save_u, stehen dabei im Mittelpunkt der neuen Initiativen.
MAR|Labs verfolgt das Ziel, eine flexible und agile Lehrarchitektur zu etablieren, die sowohl auf gesellschaftliche als auch technologische Veränderungen reagiert. Lehrende und Studierende werden in diesem Rahmen gemeinsam innovative Lehrformate entwickeln, die in einem iterativen Prozess erprobt und optimiert werden. Die Förderung für dieses Projekt beläuft sich auf rund 5,5 Millionen Euro und ist zunächst bis Ende 2029, im Erfolgsfall sogar bis Ende 2031, gesichert. Jochen Fischer, Dezernent für Studium und Lehre an der Universität Marburg, ist der Ansprechpartner für das MAR|Labs-Projekt.
Integration pädagogischer Praxiserfahrungen
Das zweite geförderte Projekt, save_u, hat zum Ziel, die Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden systematisch in deren Lern- und Professionalisierungsprozess zu integrieren. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim werden folgende Hauptmaßnahmen im Rahmen des Programms umgesetzt: professionelle Lerngemeinschaften, Unterrichtsplanungsberatung, Unterrichtsbesuche, Coaching-Zyklen, digitale Selbstlernmodule und ein ePortfolio. Die Förderung von save_u beträgt 2,68 Millionen Euro und ist zunächst auf vier Jahre angelegt, mit der Möglichkeit einer zwei Jahre Verlängerung im Erfolgsfall. Annette Huppert, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Marburg, ist für das Projekt verantwortlich.
Beide Projekte zielen darauf ab, die Qualität der Lehre zu verbessern und die Studierenden besser auf die Herausforderungen ihrer zukünftigen Berufe vorzubereiten. Insbesondere die Ergebnisse und Modelle des save_u-Projekts könnten darüber hinaus als Blaupausen für ähnliche Lehramtsstudiengänge in anderen Bundesländern dienen.
Neue Ansätze in der Lehrkräftebildung
Um den Anforderungen an moderne Lehrkräfte gerecht zu werden, benötigen Lehramtsstudierende entsprechende fachübergreifende Kompetenzen, sogenannte Future Skills. Diese sind notwendig, um gesellschaftliche Herausforderungen in Schulen nachhaltig zu bearbeiten. Das Projekt Marburg Transversal Teaching (MarTT) unterstützt diese Entwicklung durch die Förderung einer innovativen Kultur der Kooperation zwischen Fächern. Im Transversal Teaching Lab (TTL) werden die grundlegenden Studienangebote um wichtige Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalität und Demokratiebildung erweitert.
Die Integration dieser Transversalthemen verfolgt das Ziel, die Isolation einzelner Fächer im Lehramtsstudium zu überwinden. Lehrende können im TTL neue Kooperationsformen erproben und Studierende erwerben interdisziplinäre Kompetenzen, die für die Teamarbeit zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen entscheidend sind.
Die Herausforderungen einer gemeinsamen Curriculum-Entwicklung auf europäischer Ebene — wie unterschiedliche Studiengebührmodelle und Verwaltungsstrukturen — müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden. In diesem Kontext wird die Kooperation zwischen Hochschulallianzen als entscheidend erachtet, um die Entwicklung studierendenzentrierter Curricula voranzutreiben. Der Übergang von Wettbewerb zu Kooperation in der Fördermittelvergabe ist dabei ein zentraler Aspekt, um die Vielfalt und die Herausforderungen der europäischen Hochschullandschaft besser zu adressieren, wie in den Diskussionen über die Zukunft universitärer Lehrformate hervorgehoben wird.
Die Philipps-Universität Marburg demonstriert mit diesen Projekten nicht nur ihr Engagement für hochwertige Lehre, sondern auch ihre Bereitschaft, neue Wege zur Integration und Kooperation in der akademischen Ausbildung zu beschreiten. uni-marburg.de berichtet, dass … und stiftung-hochschullehre.de hebt hervor, dass … derartige Initiativen für die künftige Lehrkräftebildung von großer Bedeutung sind. Das hochschulforumdigitalisierung.de diskutiert darüber hinaus die Notwendigkeit, dass Studierende in ihren Studiengängen umfassende gesellschaftliche Herausforderungen angehen sowie kulturelle Identitätserfahrungen sammeln können.