
In Karlsruhe findet vom 11. bis 15. September 2025 die fünfte Auflage des Karlsruher Mathe Sommers an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) statt. Die kostenfreie Sommerschule richtet sich an rund 100 Schülerinnen und Schüler, die in die zweite, dritte oder vierte Klasse kommen. Die Veranstaltung wird von Prof. Sebastian Wartha, einem Mathematikdidaktiker an der PHKA, geleitet. In diesem Jahr gab es 200 Bewerbungen für die limitierten Plätze, was das große Interesse an der Initiative verdeutlicht. Laut ph-karlsruhe.de fördert der Mathe Sommer schwerpunktmäßig das Ablösen vom zählenden Rechnen, den Aufbau des Stellenwertverständnisses sowie Rechenstrategien für Plus und Minus.
Die Veranstaltung wird von einem engagierten Team aus etwa 40 PHKA-Studierenden, 6 Supervision-Lehrkräften und 13 sogenannten Expertise-Kindern unterstützt. Diese Kinder sind zwischen 7 und 13 Jahre alt und zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, anderen Mathematik verständlich zu erklären. Für die Betreuung der Teilnehmer sind 18 Lerngruppen vorgesehen, in denen jeweils zwei Lehramtsstudierende mit maximal sechs Schüler:innen arbeiten. Dies soll eine intensive und individuelle Förderung der mathematischen Kompetenzen sowie des Selbstvertrauens der Kinder gewährleisten.
Nachhaltige Förderung und Ergebnisse
Der Karlsruher Mathe Sommer hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2020 als effektive Maßnahme zur Unterstützung von Grundschulkindern mit Rechenschwierigkeiten etabliert. Über 90 % der Eltern berichteten im Jahr 2023 von erfüllten oder übertroffenen Erwartungen. Nach der Veranstaltung gaben 81 % der Eltern an, eine Verbesserung des Selbstbewusstseins ihrer Kinder in Mathematik festgestellt zu haben. wochenblatt-reporter.de hebt hervor, dass 39 % der Kinder eine „sehr viel bessere“ Einstellung zur Mathematik hatten, was die positive Wirkung der Sommerschule unterstreicht.
Die Initiative bietet nicht nur eine intensive_mathematische Grundlagenausbildung, sondern fördert auch soziale Fähigkeiten und Teamarbeit. Eltern können sich auf ein diagnostisches Gespräch einstellen, welches vor Beginn der Veranstaltung für jedes teilnehmende Kind stattfindet. Dies ermöglicht eine passgenaue Förderung, die den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
Kooperationspartner und Unterstützung
Die Veranstaltung wird durch die Vector Stiftung gefördert, die sich seit Jahren für Bildungsprojekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Durch diese Kooperation können die Angebote der PHKA kostenfrei gehalten werden, was die Teilhabe der Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten ermöglicht.
Das Projekt hat sich zu einer wichtigen Institution in Karlsruhe entwickelt, die Kinder nicht nur in ihren mathematischen Fähigkeiten stärkt, sondern sie auch ermutigt, Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Der Karlsruher Mathe Sommer ist somit nicht nur eine schulische, sondern auch eine persönliche Bereicherung für die teilnehmenden Kinder. Die Anmeldung für den letzten Jahrgang ist bereits eröffnet, und interessierte Eltern sollten sich bis spätestens 15. Juli anmelden, um ihren Kindern die Gelegenheit zu bieten, in diesem einzigartigen Umfeld zu lernen und zu wachsen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der PHKA oder direkt über die Vector Stiftung.