Allgemein

Mathemagie für Viertklässler: Entdeckt die Fibonacci-Folge in Krefeld!

Vom 11. bis 17. Juni 2025 findet in Krefeld eine spannende Initiative für junge Mathematiker:innen statt. Das Schülerlabor „Mathe-Spürnasen“ der Universität Duisburg-Essen (UDE) eröffnet für Viertklässler:innen die Möglichkeit, sich intensiv mit Mathematik auseinanderzusetzen. Ziel des Projekts ist es, Kindern, die nicht die Möglichkeit haben, zur UDE zu reisen, eine Plattform für mathematische Experimente zu bieten. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Schulamt Krefeld und der Adolf und Margot Koelman-Stiftung.

In der Mediothek in Krefeld arbeiten Mathematikdidaktiker:innen der UDE mit den Schülerinnen und Schülern zusammen. Die Themen, die während dieser Woche behandelt werden, umfassen unter anderem Platonische Körper, Würfel, und die faszinierende Fibonacci-Folge. Besonders das Thema der Fibonacci-Folge wird aus verschiedenen Perspektiven untersucht, und die Schüler:innen erforschen deren Bedeutung und Vorkommen in der Natur.

Die Fibonacci-Folge: Ein mathematisches Phänomen

Die Fibonacci-Folge, nach dem Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, ist eine unendliche Folge natürlicher Zahlen, die mit den Werten 0 und 1 beginnt. Jede Zahl der Folge ist die Summe der beiden vorherigen Zahlen und wird wie folgt dargestellt: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 und so weiter. Diese besondere Zahlenreihe beschreibt viele Wachstumsvorgänge in der Natur und wird oft mit dem Goldenen Schnitt, einem bedeutenden proportionalen Verhältnis, in Verbindung gebracht. Der Quotient aufeinanderfolgender Zahlen dieser Folge nähert sich dem Wert von ungefähr 1,618 an, was als besonders harmonisch gilt.

In Krefeld werden die Kinder lernen, wie diese Zahlenfolgen in verschiedenen Aspekten der Natur vorkommen, zum Beispiel in der Anordnung von Blättern, Blüten und Früchten. Die Beschäftigung mit der Fibonacci-Folge ist nicht nur mathematisch interessant, sondern auch ästhetisch ansprechend und fördert ein vertieftes Verständnis für mathematische Zusammenhänge.

Zusätzliche Lehrangebote und zukünftige Projekte

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts „Mathe-Spürnasen mobil“ ist die langfristige Förderung von mathematischem Lernen. Bereits im Januar 2026 ist eine zweite Runde in Krefeld geplant, um noch mehr Schulen und deren Schüler:innen die Chance zu geben, an diesem innovativen Lernangebot teilzunehmen. Dabei stehen den Grundschüler:innen der vierten Klassen auch während der Vorlesungszeit weiterhin Plätze im Labor der UDE zur Verfügung, wenn sie geografisch näher an der Hochschule sind.

Um die didaktischen Fähigkeiten der Lehrkräfte weiterzuentwickeln, bietet die Publikation „Experimente im Mathematikunterricht“ vom Friedrich Verlag wertvolle Materialien. Das Heft präsentiert Ihnen Ideen und experimentelle Ansätze, um den Mathematikunterricht spannender und zugänglicher zu gestalten. Hierzu zählen unter anderem Themen wie die experimentelle Spieltheorie, Verbindungen zum Alltag und diverse praktische Experimente.

Insgesamt zeigt das Projekt „Mathe-Spürnasen mobil“, wie wichtig es ist, Grundschüler:innen ein aktives, experimentelles Lernen zu ermöglichen und Mathematik als ein herausforderndes und faszinierendes Fach zu präsentieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-due.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
friedrich-verlag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert