
Am 4. April 2025 besuchte das Präsidium des Bayerischen Landtags, unter Leitung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Niederbayern, um sich über den Medizincampus Niederbayern (MCN) in Passau zu informieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die medizinische Ausbildung in der Region zu verbessern und die medizinische Versorgung vor Ort zu stärken. Der Besuch beinhaltete sowohl das Klinikum Passau als auch die Universität Passau, wo zentrale Aspekte des Projekts diskutiert wurden.
Ein zentrales Thema des Besuchs war die Projekthistorie und die Organisations- sowie Vertragsstruktur des MCN. Hierbei wurde auch das neu gegründete Institut für Gesundheitswissenschaften präsentiert. Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau, betonte, dass der Besuch eine Ehre und Freude sei und unterstrich die wissenschaftliche Stärke der Universität.
Digitale Medizinausbildung und innovative Lehrmethoden
Ein weiterer Schwerpunkt war das Zentrum für Digitale Medizinausbildung (ZeDiMA), das als zentraler Hub für digitale Lehre innerhalb des MCN fungiert. Bei einer Vorführung wurde ein Multimediahörsaal gezeigt, der innovative Vermittlungsformen wie virtuelle Anatomie demonstriert. Diese modernen Lehrmethoden sollen den Studierenden helfen, sich besser auf die Herausforderungen in der medizinischen Praxis vorzubereiten.
Der Medizincampus Niederbayern ist in enger Verbindung mit der Universität Regensburg, von der der Studiengang „Medizin Niederbayern“ abgeleitet ist. Der vorklinische Teil des Studiums wird an der Universität Regensburg absolviert, während die klinischen Semester an den MCN-Standorten in Deggendorf/Mainkofen, Landshut, Passau und Straubing durchgeführt werden. Der Ablauf des Studiums setzt einen klaren Fokus auf die praktische Ausbildung vor Ort.
Erste Kohorte und Einführungsveranstaltung
Eine bedeutende Entwicklung im Rahmen des MCN war die Begrüßungsveranstaltung für die erste Kohorte von 110 Studierenden, die am 14. Oktober 2024 an der Universität Regensburg stattfand. Bei der Veranstaltung waren Gäste aus Wissenschaft, Politik und den Partnerinstitutionen des MCN anwesend. Der Präsident der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, eröffnete die Veranstaltung und hiefte das Ziel in den Vordergrund, die neuen Studierenden und die Partnerinstitutionen vorzustellen.
Besondere Grußworte fanden durch bedeutende Persönlichkeiten wie Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume und Bernd Sibler, Landrat Deggendorf, statt. Die Veranstaltung bot den neuen Studierenden auch die Gelegenheit, sich direkt mit Vertretern der MCN-Partner auszutauschen und sich musikalisch von der Uni Jazz Combo begleiten zu lassen.
Die umfassende Präsentation der Projekte und der akademischen Angebote zeigt, wie wichtig die medizinische Ausbildung in Niederbayern ist, um zukünftige Fachkräfte im Gesundheitswesen auszubilden und zu fördern. Der Medizincampus bietet vielversprechende Perspektiven für die Region und die Studierenden, die darin eine fundierte Ausbildung anstreben.