
Am 15. April 2025 veröffentlicht die Medizinstudentin Hannah Warmer ihr erstes Buch mit dem Titel „Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt“. Der Beitrag erscheint im Springer-Verlag und möchte eine grundlegende Lücke in der Informationsvermittlung über Arzneimittel schließen. Warmer hat über zwei Jahre hinweg die Beipackzettel von 50 häufig verschriebenen Medikamenten analysiert, darunter Namen wie Ramipril, Ibuprofen, Apixaban und Prednisolon.
Mit 254 Seiten bietet das Buch kurze, verständliche Steckbriefe zu jedem der Medikamente. Ihr Ziel ist es, Ängste abzubauen und für mehr Klarheit über Informationen zu sorgen – besonders für ältere Menschen, die oft Schwierigkeiten mit den oft kompliziert formulierten Beipackzetteln haben. Warmer selbst wurde von ihrer Großmutter inspiriert, die häufig von der Vielzahl an Informationen in den Beipackzetteln überfordert war.
Wichtige Informationen zu Arzneimitteln
In Deutschland ist der Beipackzettel gesetzlich geregelt und enthält entscheidende Informationen zu sechs zentralen Punkten, die für eine sichere Einnahme von Medikamenten unerlässlich sind. Dazu gehören Angaben zur Art des Medikaments, seiner Anwendung sowie detaillierte Nennung von Wirkstoffen und möglichen Nebenwirkungen. Der Beipackzettel enthält auch Informationen zu Kontraindikationen, die angeben, unter welchen Umständen ein Medikament nicht eingenommen werden darf, etwa in der Schwangerschaft oder Stillzeit. Diese Informationen sind besonders wichtig, um unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden, wie gesund.bund.de erläutert.
Der Beipackzettel zeigt zudem die therapeutische Wirkung und Anwendungsgebiete des Medikaments auf. Auch Dosierungsanweisungen, die Art der Einnahme und konkrete Hinweise zur Lagerung und Entsorgung sind enthalten. Warmer merkt an, dass das Buch zwar als Nachschlagewerk dienen soll, es aber die individuelle Beratung durch Apotheker oder Ärzte nicht ersetzen kann.
Praktische Tipps zur Anwendung
Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Aufklärung über häufige Fehler und wichtige Tipps zur richtigen Anwendung von Beipackzetteln. Die Medizinstudentin rät, die Packungsbeilage vor der Einnahme stets sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen genau zu befolgen. Bei weiteren Fragen oder im Fall von Nebenwirkungen sollten Patienten sich zudem vertrauensvoll an ihren Arzt oder Apotheker wenden. Diese Informationen werden auch von docfinder.at unterstützt.
Warmer unterstreicht in ihrem Buch die Bedeutung eines informierten Umgangs mit Medikamenten. Ihr Buch wird Teil ihrer Doktorarbeit zum Thema „Kommunikation pharmakologischer Inhalte für Laien“ und erhält Unterstützung durch Prof. Dr. Roland Seifert, den Direktor des MHH-Instituts für Pharmakologie und Mitautor des Werkes. In einem Bereich, der oft unübersichtlich und beängstigend ist, bietet Warmer mit ihrem Ansatz eine erfrischende und notwendige Perspektive für Patienten jeden Alters.