Allgemein

Mental Health im Studium: Unterstützung für Kölner Studierende!

Am 7. Oktober 2025 findet die Erstsemesterbegrüßung der Deutschen Sporthochschule Köln (Spoho) im RheinEnergieStadion statt. Die Hochschulleitung wird die neuen Studierenden um 10 Uhr willkommen heißen, moderiert von Robby Hunke, einem Spoho-Absolventen und Sportreporter. Die Veranstaltung wird nicht nur offizielle Reden umfassen, sondern auch einen tiefen Einblick in ein spezielles Forschungsgebiet bieten. Diese Begrüßung markiert den Beginn eines neuen Kapitels für die Erstsemester und soll sowohl inspirierende als auch informative Elemente bereithalten, um die Studierenden gut auf ihr Studium vorzubereiten.

Die Hochschule plant darüber hinaus zwei Thementage zum Thema mentale Gesundheit unter dem Titel „Level up your mind“ am 28. und 29. Oktober 2025. Diese Tage sind eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen im Studienalltag, und sie zielen darauf ab, neue Impulse für die mentale Gesundheit zu setzen. Die Angebote umfassen digitale Formate, Mitmachaktionen sowie spezifische Unterstützungsangebote für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Familienaufgaben. Zudem wird es Individualberatungen auf dem Campus geben, um gezielt auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen.

Fokus auf mentale Gesundheit

Die Bedeutung der mentalen Gesundheit wird immer wichtiger, insbesondere in akademischen Kontexten, wo Leistungsdruck und Stress häufig zu psychischen Belastungen führen. Schätzungen zufolge leidet etwa ein Drittel der Studierenden weltweit unter behandlungsbedürftigen psychischen Störungen, was ähnliche Raten für wissenschaftliche Beschäftigte umfasst. Die medizinische Fakultät der Universität zu Köln hat erkannt, dass psychische Erkrankungen oft als Zeichen von Schwäche wahrgenommen werden. Daher bietet sie zahlreiche Unterstützungsangebote an, darunter Beratungsangebote und Workshops zur Stressbewältigung, um ein gesundes Umfeld zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit der Initiative Mental Health First Aid (MHFA). Diese Initiative schult Mitarbeitende in psychischer Gesundheit, sodass sie Krisen erkennen und Unterstützung bieten können. Die sozialen Verantwortung der Hochschule als Ausbildungsinstitution wird dadurch unterstrichen, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, die mentale Stabilität und Wohlbefinden fördern.

Zusätzliche Unterstützungsangebote

Die Plattform NichtAlleinStudieren bietet eine wertvolle Ressource für Studierende, die ihre mentale Gesundheit stärken möchten. Sie stellt fundiertes Wissen, Selbsthilfe-Tipps und Achtsamkeitstrainings zur Verfügung. Vor allem während herausfordernder Zeiten, wie etwa Prüfungsstress oder Angst, können diese Informationen entscheidend sein. Die Plattform enthält einen Erste-Hilfe-Bereich mit vielfältigen Angeboten, darunter die Telefonseelsorge und anonyme Zuhörtelefone.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deutsche Sporthochschule Köln aktiv daran arbeitet, die mentale Gesundheit ihrer Studierenden und Mitarbeitenden zu fördern und zu unterstützen. Die bevorstehenden Veranstaltungen und Initiativen spiegeln das Engagement wider, den Herausforderungen im akademischen Umfeld durch gezielte Maßnahmen und Ressourcen zu begegnen.

Für weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen der Deutschen Sporthochschule Köln stehen alle Details auf der Website zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dshs-koeln.de
Weitere Infos
medfak.uni-koeln.de
Mehr dazu
nichtalleinstudieren.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert