Allgemein

MHH triumphiert: Deutschlands Spitzenreiter in Gesundheit und Nachhaltigkeit!

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat sich einen herausragenden Platz im THE Impact Ranking 2025 gesichert. In der Kategorie „Good Health and Well-Being“ führt die MHH deutschlandweit und erreicht international einen Rang zwischen 101 und 200 unter insgesamt 1.788 teilnehmenden Universitäten aus 119 Ländern. Dies zeigt das Engagement der Hochschule, wichtige Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu leisten. Das britische Magazin Times Higher Education hat dieses Ranking veröffentlicht und bewertet Hochschulen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Gesellschaft im Bereich Nachhaltigkeit.

Im Fokus des Rankings steht vor allem das SDG 3, das sich mit „Good Health and Well-Being“ beschäftigt. Die MHH wird für ihre innovative Forschung, die Bereitstellung umfassender Gesundheitsdienste und die Initiativen zur Förderung der Gemeinschaft anerkannt. Dabei hat die Hochschule besonders gute Ergebnisse in der Unterstützung der psychischen Gesundheit, im Zugang zu grundlegenden Arzneimitteln und in reproduktiven Gesundheitsdiensten erzielt, was angesichts der Herausforderungen im Gesundheitswesen von großer Bedeutung ist.

Gesundheit und Nachhaltigkeit

Wie Times Higher Education berichtet, fördern Universitäten Initiativen für gute Gesundheit und Wohlergehen innerhalb verschiedener Bevölkerungsgruppen. Der Fokus liegt auf der universellen Gesundheitsversorgung, der Reduzierung vermeidbarer Todesfälle und der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Die MHH ist dabei nicht allein; weltweite Universitäten wie die RCSI University of Medicine and Health Sciences in Irland belegen den ersten Platz, während die Türkei mit 103 eingestuften Institutionen die meisten Vertretungen hat.

Die Herausforderungen, mit denen Universitäten konfrontiert sind, umfassen psychische Gesundheit, den Zugang zu wichtigen Medikamenten und reproduktiven Gesundheitsdiensten. Eine Analyse zeigt, dass Hochschulen tendenziell mehr psychische Gesundheitsangebote für Studierende als für Mitarbeitende bereitstellen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig die Rolle der Hochschulen in der Förderung einer besseren globalen Gesundheit ist. Initiativen werden nicht nur ergriffen, um den Zugang zu Medikation zu verbessern, sondern auch um soziale Ungleichheiten zu überwinden.

Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung

Die MHH hat sich verpflichtet, verantwortungsvoll und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Ihr Leitbild reflektiert diesen Anspruch. Laut Bildungsserver verfolgt die Bundesregierung die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bis 2030 und legt Berichte über den Fortschritt vor. Diese Berichte zeigen, wie Bildungsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen Verantwortung übernehmen, um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Das Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ des BMBF erstreckt sich über den gesamten Forschungsprozess und schafft Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln. In diesem Kontext leistet die MHH einen wertvollen Beitrag zur Schaffung gesunder Gemeinschaften und zur Förderung der globalen Gesundheit.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mhh.de
Weitere Infos
timeshighereducation.com
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert