Allgemein

Mikrobiologie zum Anfassen: Kinder entdecken die Welt der Mikroben!

Am 28. August 2025 fand im Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie die Max-Planck Kinder-Uni in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Philipps-Universität Marburg statt. Rund 240 Schülerinnen und Schüler der Otto-Ubbelohde-Schule, Elisabethschule Marburg und Stiftschule Amöneburg nahmen an diesem interaktiven Format teil.

Die Veranstaltung richtete sich an Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 und wurde in zwei Runden durchgeführt, jeweils mit etwa 120 Teilnehmern. Prof. Dr. Helge Bode, geschäftsführender Direktor des Instituts, hielt einen Vortrag über die Größe, das Vorkommen und die Entdeckung von Mikroben, der das Interesse der jungen Teilnehmer weckte.

Interaktive Elemente und Experimente

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Meinung durch Abstimmungen mit bunten Karten zu äußern. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war eine Exkursion in die Außenanlagen des Botanischen Gartens, wo die Schüler Blattproben sammelten. Diese Proben wurden sorgfältig eingetütet und mit den entsprechenden Pflanzennamen beschriftet.

Dr. Christian Deurer, Leiter des Fotosyntheselabors, hob das große Interesse der Kinder an „Citizen Science“ hervor. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war spürbar, als sie an der Sammelaktion teilnahmen und mehr über Mikrobiologie lernen konnten.

Bakterienkulturen und ihre Bedeutung

Mitarbeitende des MPI unterstützten die Teilnehmer beim „Abklatschen“ der gesammelten Blattproben auf Agarplatten. Diese Proben werden in Zukunft dazu genutzt, Bakterienkulturen heranzuzüchten, welche die Grundlage für bedeutende Entwicklungen in der modernen Medizin darstellen.

Die Forschung am MPI konzentriert sich auf Bakterien und deren Wirkstoffe, welche in vielen Medikamenten Verwendung finden. Prof. Bode betonte die entscheidende Rolle, die Mikroben in der Wissenschaft und der Naturwissenschaftlichen Bildung der jungen Generation spielen.

Jedes Kind erhielt ein Foto seines Experiments, das die gewachsenen Bakterien dokumentiert. Dies sollte nicht nur das Verständnis für naturwissenschaftliche Themen fördern, sondern auch bleibende Erinnerungen schaffen.

Zukünftige Veranstaltungen

Die Max-Planck Kinder-Uni steht allen Schulen im Landkreis offen. Die Anmeldung erfolgt klassenweise über die Pressestelle des MPI. Interessierte können ab Januar 2026 auf der Homepage des MPI nach dem nächsten Termin Ausschau halten.

Zusammenfassend zeigt die Max-Planck Kinder-Uni, wie effektive Bildungsformate im Bereich der Naturwissenschaften junge Menschen begeistern können. Diese Veranstaltungen legen den Grundstein für ein vertieftes Interesse an Forschung und Wissenschaft in der nächsten Generation.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-marburg.de
Weitere Infos
mpg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert