
Am 20. Juni 2025 erlebten die Schüler*innen der Klasse 5b der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) einen spannenden Vormittag, der ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik stand. Dieser Unterrichtsausflug war ein Teil der Initiative, den Teamgeist und die koordinativen Fähigkeiten der Schüler*innen zu stärken, indem sie mit Mini-Roboterhunden arbeiten konnten. Wie BTU berichtet, erklärte Beatrix Altmeyer vom College der BTU den Kindern, warum die Wahl auf Hunde als Motiv für die Roboter fiel. Mithilfe eines 3D-Projektors wurden die wichtigsten Merkmale eines Hundes veranschaulicht, was die Neugier und das Interesse der Kinder weckte.
Die Schüler*innen wurden in Gruppen eingeteilt, um Gemeinsamkeiten zwischen den Roboterhunden Susi, Strolch und Pongo zu erarbeiten. Engagierte Mitarbeiter*innen der BTU sowie eine MINT-Botschafterin unterstützten die Teamleader in der Bedienung der humanoiden KI-gestützten Roboter. Diese gaben ihr neues Wissen im Anschluss an ihre Mitschüler*innen weiter, wodurch ein effektives Lernen in der Gruppe gefördert wurde.
Praktische Übungen mit Roboterhunden
Ein besonderes Highlight des Vormittags war der Parcours mit vier herausfordernden Stationen. Die Schüler*innen mussten Aufgaben bewältigen, die unter anderem das Umgehen von Gegenständen, das Durchqueren eines Tunnels und das Steuern über eine Wippe beinhalteten. Nach erfolgreichem Abschluss aller Stationen und einigen Quizfragen erhielten die Kinder den offiziellen Robohundeführerschein der BTU. Die Roboterhunde des DLR_School_Lab begeisterten sowohl die Schüler*innen als auch den Lehrkörper, die die Funktionen der Roboterhunde, wie Springen, Tanzen und Gesten zeigen, ausprobieren konnten.
Dieser Vormittag stellte für die Schüler*innen eine spannende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Robotik dar. Die Kinder sammelten wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Robotern und wurden für die Zukunftstechnologien sensibilisiert. Das College-Team um Kathrin Erdmann und Beatrix Altmeyer hatte es sich zum Ziel gesetzt, Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu wecken und die Schüler*innen auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Einblick in die Zukunft der Bildung
Zusätzlich zu den praktischen Erfahrungen in der Robotik plant die BTU die Eröffnungsveranstaltung „Zukunft erleben – Humanoide Roboter und smarte Roboterhunde in Aktion / Bildung trifft Zukunft“ am 27. März 2025. Dieses Event, das im DLR_School_Lab der BTU stattfinden wird, soll den Schüler*innen einen tiefen Einblick in Künstliche Intelligenz und Robotik ermöglichen. Geplant sind unter anderem Live-Demonstrationen von Robotik-Technologien durch Schüler*innen des Max-Steenbeck-Gymnasiums sowie Präsentationen von humanoiden Robotern und smarten Roboterhunden, die bei der Unterstützung alltäglicher Aufgaben zum Einsatz kommen.
Die Veranstaltung wird von der BTU als Teil ihres Bestrebens organisiert, Schüler*innen für neue Technologien zu sensibilisieren. Hierbei wird ein neues Experimentierangebot namens „Embodied AI“ ab dem Schuljahr 2025/26 eingeführt, das interaktive Arbeiten mit humanoiden Robotern und KI-gestützten Systemen umfasst. Zukünftige Klassen sollen somit aktiv in die Welt der KI eingeführt werden, was durch aktuelle Bildungsansätze unterstützt wird, wie sie im Bildungsserver dargestellt werden.
In den letzten Jahren hat sich die Rolle von KI im Bildungsbereich stark verändert. Ein Leitfaden der Telekom Stiftung fordert die Entwicklung eines fächerübergreifenden KI-Kompetenzmodells, das für Lehrer und Schüler gestaltet werden soll. Es werden verschiedene Unterrichtseinheiten angeboten, die sich mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz befassen. Plattformen wie der KI-Campus fördern zudem digitales Lernen und bieten Lehrkräfte sowie Schüler*innen wertvolle Ressourcen, um ein Bewusstsein für die digitale Zukunft zu schaffen.