
Am 17. Juli 2025 findet um 19.30 Uhr das Semesterabschluss-Konzert der Landauer Universitätsmusik in der Marienkirche statt. Veranstaltet von der RPTU, werden dabei bemerkenswerte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Zu den Highlights zählen die Sinfonie D-Dur Nr. 38, bekannt als die „Prager Sinfonie“, sowie das „Requiem“ d-Moll KV 626. Beide Kompositionen zeigen die außergewöhnliche Musikalität und Kompositionskunst Mozarts.
Die Sinfonie Nr. 38 wurde Ende 1786 komponiert und erlebte ihre Uraufführung am 19. Januar 1787 in Prag. Sie fällt durch ihre innovative Struktur auf und besteht aus drei Sätzen: Adagio – Allegro, Andante, und Presto. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Sinfonie kein Menuett enthält, was zu jener Zeit untypisch war. Die Verwendung von Blasinstrumenten zeigt zudem eine spezifische Anpassung an das Prager Publikum, das von Mozarts Musik zu dieser Zeit besonders angetan war.
Einführungsvortrag und Wiederholung
Vor dem Konzert hält Universitätsmusikdirektor Olaf Meyer am 9. Juli 2025 um 20 Uhr einen Einführungsvortrag mit dem Titel „Wer komponierte Mozarts Requiem?“. Der Vortrag findet im Konferenzraum der Universität statt und beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Requiems sowie die Mythen und historischen Quellen, die sich um dieses Werk ranken. Der Eintritt ist frei, wobei Spenden zur Deckung der Unkosten herzlich willkommen sind.
Das Konzert wird am 18. Juli 2025 um 19.30 Uhr in der Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße wiederholt. Gesangs-Soli werden von talentierten Studierenden der Universität präsentiert, die sich im Rahmen ihrer musikalischen Ausbildung engagieren.
Die Bedeutung von Mozarts Werken
Die „Prager Sinfonie“ ist nicht nur ein bedeutendes Werk in Mozarts Schaffen, sondern beeinflusste auch nachfolgende Komponisten wie Haydn, Beethoven und Schubert. Ihre komplexe Struktur und die differenzierte Stimmung in den einzelnen Sätzen belegen den Fortschritt in Mozarts symphonischer Technik. Momentan hat jeder Satz die Form eines Sonatensatzes, was diese Sinfonie besonders einzigartig macht.
Die Veranstaltung verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis für Musikliebhaber und bietet nicht nur die Möglichkeit, klassische Meisterwerke live zu erleben, sondern auch in die faszinierende Geschichte hinter den Kompositionen einzutauchen. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen der Universitätsmusik sind auf der Webseite der RPTU zu finden.