Allgemein

München baut Verteidigungs-Hub: TUM Venture Labs setzen neue Maßstäbe!

Die Technische Universität München (TUM) und Hensoldt haben eine strategische Partnerschaft ins Leben gerufen, um den Bereich der Sicherheits- und Verteidigungstechnologien voranzutreiben. In einer gemeinsamen Initiative soll das TUM Venture Lab Aerospace durch die Expertise von Hensoldt als Kernpartner gestärkt werden. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, neue Impulse für technologieorientierte Ausgründungen zu setzen, die sich auf den Verteidigungssektor konzentrieren, wie tum.de berichtet.

Mit insgesamt zwölf Venture Labs fördert die TUM technologieorientierte Ausgründungen und unterstützt Gründer dabei, vielversprechende Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte zu verwandeln. Hensoldt, ansässig in Taufkirchen bei München, bringt wertvolle industrielle Kenntnisse ein, die den Gründern helfen werden, die speziellen Anforderungen des Verteidigungsmarktes zu verstehen und zu adressieren. Hensoldt stellt damit sicher, dass die Start-ups optimal auf die Entwicklungen in der Verteidigungsindustrie vorbereitet werden, erklärt Dr. Florian Dötzer, Leiter des TUM Venture Lab Aerospace.

Veränderte Sicherheitslandschaft

Die Notwendigkeit, angemessen auf die veränderte globale Sicherheitslage zu reagieren, ist für TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann von zentraler Bedeutung. Der Ukraine-Konflikt und andere geopolitische Spannungen haben die Sicherheitsanforderungen drastisch verändert. Dies führt zu einem Anstieg der Verteidigungsausgaben in den EU-Mitgliedstaaten, die zwischen 2021 und 2024 um über 30 % gestiegen sind. Die EU wird voraussichtlich insgesamt etwa 326 Milliarden Euro, das entspricht 1,9 % des BIP, für Verteidigungszwecke ausgeben, wie in einem Bericht von trendingtopics.eu hervorgehoben wird.

Die Verteidigungsindustrie sieht sich mit einer Vielzahl neuer sicherheitspolitischer Herausforderungen konfrontiert. Innovative Start-ups sind entscheidend, um die militärische Reaktion auf Cyberangriffe und hybride Bedrohungen zu verbessern. Die Partnerschaft zwischen der TUM und Hensoldt positioniert sich somit nicht nur als einzelner Schritt, sondern als Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung der Innovationskraft in Europa.

Strategische Partnerschaft und ihre Ziele

Der Fokus des TUM Venture Lab „Aerospace & Defense“ liegt auf der Etablierung eines europäischen Verteidigungstechnologie-Hubs, der Gründern und Unternehmen hilft, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken. Christian Schmidt, Chief Strategy Officer von Hensoldt, betont die Bedeutung eines dynamischen Netzwerks von Forschungseinrichtungen, das den Start-ups Einblicke in die branchespezifischen Anforderungen und Prozesse bietet. Regelmäßige Treffen in Ausschüssen und Arbeitsgruppen sollen den Austausch von Ideen und Synergien fördern, so dass neue Perspektiven und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Verteidigungsindustrie entstehen können.

Dr. Philipp Gerbert, CEO der TUM Venture Labs, hebt hervor, dass die Venture Labs eine zentrale Rolle im Innovationsprozess für verteidigungsrelevante Technologien spielen. Diese Innovationszentren bieten Unterstützung für angehende Unternehmer, die vielversprechende Forschungsergebnisse und Ideen umsetzen möchten, wodurch sie nicht nur zur Behebung der Herausforderungen der Gegenwart beitragen, sondern auch zur Schaffung neuer Technologien für die Zukunft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tum.de
Weitere Infos
hensoldt.net
Mehr dazu
trendingtopics.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert