
Am 11. Juni 2025 ist die Vorfreude auf einen besonderen Musiktheaterabend deutlich spürbar. An der Folkwang Universität der Künste wird das interdisziplinäre Projekt „MOVIE. OPERA“ inszeniert. Das Programm umfasst eine Auswahl bedeutender Solostücke, die aus klassischen Opern stammen, darunter Mozarts „Le nozze di Figaro“, Puccinis „La Bohème“, Verdis „Simon Boccanegra“ und Wagners „Tannhäuser“. Die Premiere findet am Mittwoch, den 18. Juni um 19.30 Uhr im Pina Bausch Theater, Campus Essen-Werden, statt.
Der Abend wird von einer innovativen Choreographie der Masterstudentin Teresa Curotti eröffnet, die am Institut für Zeitgenössischen Tanz studiert. Die Veranstaltung stellt eine Plattform für Studierende des Studiengangs Gesang | Musiktheater dar, die ausgewählte Arien präsentieren. Damit wird nicht nur ihr Gesang, sondern auch die Emotionalität der Stücke in Kurzfilmen visuell thematisiert. Ziel ist es, die individuellen Gefühlswelten der Arien zu interpretieren und zum Ausdruck zu bringen.
Erfahrene Leitung
Regie führt Sabine Hahn, eine erfahrene Produzentin und Regisseurin mit über 20 Jahren Praxis, die seit 2012 als Dozentin an der Folkwang Universität tätig ist. Die musikalische Leitung obliegt Ana-Maria Dafova, ebenfalls eine Lehrende an der Universität. Das Ensemble setzt sich aus talentierten Gesangsstudierenden zusammen, unter denen Sofia Asghari, Solitaire Bachhuber und Tetiana Bielokoneva herausstechen.
Die Werksvorführungen am Freitag, den 20. Juni, und Samstag, den 21. Juni, jeweils um 19.30 Uhr, bieten eine weitere Gelegenheit, dieses besondere Projekt zu erleben. Die Ticketpreise liegen bei 7 Euro (ermäßigt 5 Euro), während Schüler*innen mit einem Schulausweis freien Eintritt erhalten.
Weitere musikalische Highlights
Die Folkwang Hochschule bietet neben „MOVIE. OPERA“ auch die Veranstaltung „Folkwang Wind Classics“ an, die am 14. Mai stattfand. Geleitet von Thomas Ludes und Christopher Houlding, präsentierte das Folkwang Bläser*innenensemble zusammen mit der Folkwang BRASS BAND ein abwechslungsreiches Programm, das unter anderem die „Sonatine Nr. 2 für 16 Holzbläser“ von Richard Strauss und Klänge aus Verdis „La Forza del Destino“ umfasste. Diese Veranstaltung markiert einen weiteren bedeutenden Moment im kulturellen Leben der Hochschule.
Mit einem Ticketpreis von 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) war dieser Abend zugänglich und bot ein Forum für die Bläser*innen und die Brass Band, die erste ihrer Art an einer deutschen Musikhochschule, die seit ihrem Bestehen im Wintersemester 2005 zahlreiche Aufführungen auf die Bühne gebracht hat.
Perspektiven für Musikvermittler
Parallel zu den Aufführungen gibt es an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel ein gesamtheitliches Weiterbildungsprogramm für Musiktheatervermittler, das von August 2024 bis Juni 2025 läuft. Es richtet sich an Personen aus Kunst und Vermittlung und bietet praxisnahe Module zu Themen wie kollektives Erzählen und Diskurse der Beteiligung.
Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich der zeitgenössischen Künste zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Gruppenleitung auszubauen. Nach Abschluss der Reihe erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die gewonnenen Kompetenzen dokumentiert.
Für Interessierte ist eine Anmeldung bis zum 31. Mai 2024 erforderlich, während weitere Informationen bei der Bundesakademie erhältlich sind. Mit diesen vielfältigen Angeboten bekräftigt die Folkwang Universität ihren Stellenwert als bedeutende Bildungs- und Kulturstätte in Deutschland.
Alle Veranstaltungen und weitere Informationen sind auf den entsprechenden Webseiten der Folkwang Hochschule sowie der Bundesakademie einzusehen.
Folkwang Universität, Kulturserver NRW, Bundesakademie für kulturelle Bildung