
Am 10. Juli 2025 findet die Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion mit einem klaren Fokus auf Ressourceneffizienz und den damit verbundenen Potenzialen für Unternehmen in Brandenburg statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die automatisierten Verfahren und Leichtbautechnologien der Zukunft vorzustellen sowie die Rolle der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in der modernen Produktion zu beleuchten. Die Konferenz, die kostenfrei besucht werden kann, bietet eine Plattform für Austausch und Innovation.
Das Programm sieht mehrere interessante Formate vor, darunter fünf Innovationstouren, die Einblicke in verschiedene Bereiche der nachhaltigen Produktion gewähren. Tour 1 widmet sich den Leichtbauwerkstoffen der Zukunft, während Tour 2 die neuen Fertigungstechnologien im Bereich der dezentralen Energietechnik thematisiert. Tour 3 zeigt, wie Automatisierung und Robotik zur Senkung von CO₂-Emissionen und zur Ressourcenschonung beitragen können. Die vierte Tour beschäftigt sich mit Mikrosensorik und Digitalisierung, insbesondere mit Anwendungen in Landwirtschaft und Umweltmonitoring. Die letzte Tour verknüpft die Veranstaltung mit Möglichkeiten zur Karriereförderung durch das Career Center der BTU.
Podiumsgespräch und Ausstellungsbereich
Ein zentrales Element der Konferenz wird ein Podiumsgespräch um 15:45 Uhr sein, das sich mit Innovationen für Wachstum und Stabilisierung durch Ressourceneffizienz auseinander setzt. Ergänzend dazu eröffnet ein Ausstellungsbereich den Besuchern Einblicke in mehrere Forschungsprojekte und Initiativen. Hierzu gehören beispielsweise das Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften, das Lösungen für nachhaltige Landnutzung bietet, und der Lausitz Science Park, der Zukunftsfelder wie Energiewende und Dekarbonisierung beleuchtet.
Der Ausstellungsbereich wird auch Programme des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung präsentieren, die berufliche Qualifizierungen im Nachhaltigkeitsbereich unterstützen. Start-ups wie HochQuant zeigen, wie wissenschaftliche Ideen in marktreife Innovationen umgesetzt werden können.
Brandenburger Innovationspreis 2025
Ein weiterer Höhepunkt der Konferenz ist die Verleihung des Brandenburger Innovationspreises 2025 durch das zuständige Ministerium. Die Auszeichnung würdigt visionäre Projekte und herausragende Leistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion. In diesem Jahr gehen die Preise an Unternehmen wie „WFS Clearwater Lift“ der AMS Alteno GmbH, das Projekt „reffiSchaf“ der Projektgemeinschaft Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH, Biomanufaktur Havelland GmbH und Gut Hirschaue GmbH & Co.KG sowie „MB feuerbeständige Brandschutztür aus Holz“ der Projektgemeinschaft MB Fensterbau Beelitz GmbH und MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH. Ein Sonderpreis wird an die Potsdamer Sectorlens GmbH für ihre KI-gestützte Plattform „Find Your Software“ vergeben.
Die Teilnahme an den Innovationstouren ist aus Kapazitätsgründen begrenzt, weshalb eine frühzeitige Anmeldung bis zum 4. Juli 2025 erforderlich ist. Für die Anreise zur Veranstaltung im Gründungszentrum Startblock B2 stehen verschiedene Optionen zur Verfügung; eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Veranstaltungsort. Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da die Parkmöglichkeiten im umliegenden Bereich begrenzt sind.
Die Cross Cluster Konferenz ist somit nicht nur eine Plattform für technologische Innovationen, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Optimierung von Fertigungsprozessen mit dem Ziel, Ressourcen zu sparen und Emissionen zu senken. Laut Fraunhofer IPT stehen der Nachhaltigkeit in der Produktion gute Chancen bevor, vor allem durch die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien, die ineffiziente Verfahren ablösen können.