Allgemein

Nachhaltigkeit im Blick: Internationale Sommerakademie in Konstanz startet!

Vom 22. bis 26. September 2025 findet im Festplatz „Klein Venedig“ in Konstanz die Internationale Sommerakademie „Grenzenlos nachhaltig“ statt. Die Veranstaltung wird von der Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg organisiert. Lehramtsstudierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind herzlich eingeladen, an diesem Ereignis teilzunehmen. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter bise.info@uni-konstanz.de.

Eine zentrale Komponente der Sommerakademie sind die öffentlichen Abendveranstaltungen, die interessante Diskussionen und kreative Auseinandersetzungen rund um das Thema Nachhaltigkeit bieten. Am ersten Abend, dem 22. September um 19:00 Uhr, wird eine Podiumsdiskussion stattfinden, an der unter anderem der Oberbürgermeister von Konstanz, Uli Burchardt, und der Stadtpräsident von Kreuzlingen, Thomas Niederberger, teilnehmen. Themen werden die Integration ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte in die Stadtentwicklung sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen sein.

Öffentliche Abendveranstaltungen

Am 23. September um 19:00 Uhr folgt ein Spieleabend mit dem Titel „Ecogames“. Hier können die Teilnehmenden Brettspiele zu Nachhaltigkeitsthemen ausprobieren. Diese Veranstaltung wird vom Spielraum Bodensee e.V. und dem GameLab der Universität Konstanz organisiert. Luisa Hoffmann wird eine Einführung geben, in der sie die Ökomodifikation von Brett- und Videospielen behandelt.

Den Abschluss der Abendveranstaltungen bildet am 25. September um 19:30 Uhr eine Theateraufführung mit Kurzstücken der „Climate Change Theatre Action“. Ziel dieser Aufführung ist es, sich kreativ mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen.

Klimawandelgerechte Stadtgestaltung

Im Vorfeld der Sommerakademie bietet die Fraunhofer-Gesellschaft eine Fortbildung zur klimawandelgerechten Stadtgestaltung an. Diese umfasst mehrere Module, die auf die Herausforderungen und Anpassungsmaßnahmen für klimawandelresiliente Städte fokussieren. Das erste Modul behandelt die Ursachen und Folgen des Klimawandels im städtischen Raum, während die nachfolgenden Module spezifische Anpassungsmaßnahmen, die praktische Umsetzung von Planungen sowie effektive Kommunikationsstrategien in der Stadtentwicklung thematisieren. Ein zentrales Element dieser Fortbildung ist die Schulung zur Stadtklimasimulation, um Nutzern die selbstständige Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zu ermöglichen.

In der aktuellen Debatte um nachhaltige Stadtentwicklung wird die Bedeutung von ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit zunehmend unterstrichen. Städte sind komplexe Systeme, die eine Vielzahl von Bedürfnissen bedienen müssen. Bis 2050 wird es erwartet, dass über die Hälfte der europäischen Bevölkerung in Städten lebt. Daher wird von den Vereinten Nationen Nachhaltigkeit als essentielle Fähigkeit definiert, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die der Zukunft zu gefährden. Wesentliche Aspekte hierbei sind soziale Gerechtigkeit, der Schutz der Umwelt und wirtschaftliche Vitalität.

Digitale Zwillinge und Smart Cities

Ein weiterer zukunftsweisender Ansatz in der Stadtplanung ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und Smart City-Technologien. Diese digitalen Modelle ermöglichen eine bessere Überwachung von Umweltindikatoren sowie eine effizientere Ressourcennutzung. Beispielsweise zeigen Systeme für Parkplatzmanagement die Verfügbarkeit von Stellplätzen in Echtzeit, was das Verkehrsaufkommen reduziert. Auch die Straßenbeleuchtung kann durch digitale Anpassungen den Energieverbrauch deutlich senken. Urbane digitale Zwillinge tragen somit zur ökologischen Nachhaltigkeit bei und fördern gleichzeitig die soziale Teilhabe der Bürger.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Fortbildungsmodulen zur klimawandelgerechten Stadtgestaltung können Interessierte die Webseiten der Universität Konstanz und des Fraunhofer Instituts besuchen. Auch weitere relevante Aspekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung finden sich auf dem Blog des Fraunhofer Instituts für interdisziplinäre angewandte Forschung. Zusammen zeigen diese Initiativen, wie wichtig es ist, nachhaltige Lösungen für zukünftige Generationen zu entwickeln.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-konstanz.de
Weitere Infos
ibp.fraunhofer.de
Mehr dazu
iese.fraunhofer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert