
Die dritte Auflage der Marburger Sustainability Talks steht bevor. Sie beginnt am 22. April 2025 und wird von der Green Office AG sowie dem Fachbereich Physik der Universität Marburg organisiert. Diese Vortragsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, den Wandel angesichts globaler Krisen aktiv zu gestalten. Die Themen reichen von unserem globalen Ernährungssystem über die Mobilitätswende bis hin zu zivilgesellschaftlichem Handeln, Frieden und Sicherheit.
Organisiert von einem engagierten studentischen Team der Green Office AG unter der Leitung von Dr. Lukas Wagner, bietet jede Veranstaltung Raum für Austausch und Diskussionen nach den Vorträgen. Für den Auftakt wird Prof. Dr. Sören Becker sprechen, der auf die produktive Nutzung von Konflikten zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung eingehen wird.
Vielfältige Perspektiven und internationale Referenten
Die Reihe wird sich durch internationale Vortragende aus Städten wie Oxford, Kapstadt und Kairo auszeichnen. Ein besonderes Highlight ist die Vorführung der Dokumentation “urgewald – Auf den Spuren des Geldes”, die mit einem anschließenden Filmgespräch verbunden ist. Diese Veranstaltungen finden dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr im großen Hörsaal der Physik, Renthof 5, sowie online über BigBlueButton statt. Ein Teil der Vorträge wird auch in englischer Sprache gehalten, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
Am Ende der Reihe steht eine Reflexion über die individuelle Wirksamkeit und den Beitrag zur zukunftsfähigen Transformation, die in der heutigen Zeit so dringend benötigt wird. Angesichts der komplexen Herausforderungen scheint der Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen von zentraler Bedeutung zu sein.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Transformation
Die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus soziotechnischen und sozial-ökologischen Disziplinen wird auch in einem kürzlich veröffentlichten Sonderheft mit dem Titel „Sustainability Transitions in Consumption-Production Systems“ thematisiert. Diese Publikation, die von der Universität Manchester, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Harvard University herausgegeben wurde, analysiert nachhaltige Transformationen in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung. William Clark, Professor an der Harvard University, hebt die Bedeutung hervor, nachhaltige Entwicklung so zu gestalten, dass das Wohlergehen der Menschen gefördert wird, ohne künftige Möglichkeiten zu beeinträchtigen.
Insgesamt beleuchten 15 Beiträge die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsprozesse. Diese sind vielschichtig und können nicht auf technologische oder wirtschaftliche Erklärungen reduziert werden. Vielmehr erfordern Transformationen langfristige Veränderungen bei Akteuren, Institutionen, Technologien und Ressourcen in Produktions- und Verbrauchssystemen. Innovationen spielen eine wesentliche Rolle und sind von sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen geprägt.
Diese Entwicklungen und Diskussionen sind entscheidend, um die vielschichtigen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und dem Ziel einer nachhaltigen Zukunft näherzukommen.