
Am 1. Juli 2025 startet an der TU Ilmenau ein richtungsweisender Kurs zur Nachhaltigkeitskommunikation, geleitet von Prof. Jens Wolling. Der Kurs hat das primäre Ziel, Studierende zu inspirieren und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um das Gelernte für einen gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Die Lehrveranstaltung ist geprägt von einem hohem Praxisbezug, was durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen unterstrichen wird.
Im Rahmen des Kurses finden Gruppenarbeiten statt, die sowohl von Lehrenden als auch von Studierenden der TU Ilmenau begleitet werden. Die Teilnehmenden haben darüber hinaus die Möglichkeit, praxisnahe Beispiele kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Eine spannende Facette der Zusammenarbeit ist die Kooperation mit ISWI e.V., welche den Studierenden die Teilnahme an den Rahmenveranstaltungen der ISWI 2025 ermöglicht. Unterstützung bieten auch das FabLab-Team der TU Ilmenau, das den Studierenden einen Einblick in die Werkstätten gibt, sowie internationale Gäste, die zur Motivation und Inspiration beitragen.
Praxisorientierter Austausch und internationale Vernetzung
Merlin von der Polytechnischen Universität Timișoara betont die Wichtigkeit, das Erlernte in konkrete Projekte umzusetzen. Der Austausch mit anderen Studierenden öffnet den Horizont und fördert innovative Ideen. Solas von der UITM Rzeszów hebt die Vorteile der praktischen Ausbildung hervor und zeigt reges Interesse an zukünftigen BIP-Kursen an der TU Ilmenau, mit der Bitte, über diese informiert zu werden.
Die Relevanz von Nachhaltigkeitskommunikation zeigt sich nicht nur an der TU Ilmenau. In Deutschland und Österreich wird ein neuer akademischer Lehrgang angeboten, der sich gezielt an Journalist:innen und Kommunikator:innen richtet. Diese Bildungsmaßnahme soll die Klima- und Nachhaltigkeitskompetenz fördern und deckt ein breites Spektrum ab. Die Zielgruppe umfasst Journalist:innen aus allen Ressorts und Mediengattungen sowie Kommunikator:innen aus NGOs, Politik und weitere Bereiche.
Erweiterung von Kompetenzen für die Zukunft
Der Lehrgang wurde durch renommierte Institute und Expert:innen konzipiert, darunter das Climate Change Centre Austria und das Institut für Kommunikation und Medien der Hochschule Darmstadt. Ein zentrales Anliegen ist es, die Kompetenzen in der Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation zu erweitern. Damit soll den Informationsbedürfnissen von Bürger:innen, Mediennutzer:innen und Marktteilnehmer:innen Rechnung getragen werden.
Das Programm beinhaltet Gastvorträge von namhaften Expert:innen, die den Teilnehmenden wissenschaftliche Grundlagen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimawandel näherbringen. Dazu gehören bedeutende Stimmen wie Thomas Brudermann und Renate Christ. Die Praxisorientierung wird durch spezifische Lehrangebote in strategischer Kommunikation, Kommunikationspsychologie und visuellem Storytelling unterstützt, die alle wesentlichen Aspekte der modernen Kommunikationspraxis abdecken.
Besonders hervorzuheben ist das Klimakultur-Lab, das den Teilnehmenden den Austausch mit künstlerischen oder aktivistischen Positionen ermöglicht und experimentelle Kommunikationslösungen erprobt. Insgesamt stellen diese Initiativen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer umfassenderen und effektiveren Kommunikation im Bereich Nachhaltigkeit dar.