
Am 28. April 2025, von 10 bis 14 Uhr, veranstaltet die Universität Erfurt einen Präsenz-Workshop mit dem Titel „Networking on Events – Small Talk“. Dieser Workshop richtet sich vor allem an Doktorand*innen und Postdoktorand*innen, die ihre Fähigkeiten im Networking verbessern möchten. Die Sprache des Workshops wird Englisch sein.
Der Workshop bietet praktische Strategien für selbstbewusstes und authentisches Networking auf Veranstaltungen. Ziel ist es, sinnvolle Beziehungen aufzubauen, die die akademische und berufliche Entwicklung fördern. Referent Robert Kötter, ein erfahrener Coach für akademische Karrieren und Gründer von TwentyOne Skills, wird durch die Veranstaltung leiten. Für weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten können Interessierte die Website zur Veranstaltung besuchen.
Networking bei bedeutenden Veranstaltungen
Zusätzlich zu den Angeboten der Universität Erfurt findet am 25. und 26. April 2025 das ZEIT:Future Forum in der Handelskammer Hamburg statt. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit ChefTreff organisiert und behandelt aktuelle Themen wie die wirtschaftlichen Potenziale der privaten Raumfahrt für Europa, Regulierung von Künstlicher Intelligenz und die Verantwortung von Unternehmen im Kampf gegen Fake News.
Das Forum zieht eine Vielzahl von Teilnehmern an, darunter Expert:innen, Gründer:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen. Zu den nennenswerten Teilnehmenden gehören Persönlichkeiten wie Düzen Tekkal und Insa Thiele-Eich. Zielgruppen sind aufstrebende Talente, junge Führungskräfte und Startups, die durch Keynotes, Workshops und Diskussionen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der heutigen Zeit gewinnen möchten.
Kompetenzen für erfolgreiches Networking
Ein weiteres wertvolles Angebot zur Verbesserung der Networking-Fähigkeiten ist ein Workshop, der von Personaltrainerin Ortrun Blase geleitet wird. Dieser Workshop befasst sich mit fairem und erfolgreichem Netzwerken und richtet sich an alle, die einen zeiteffektiven Aufbau und die Pflege eines individuellen Netzwerks anstreben. Die Inhalte umfassen Do’s and Don’ts im Networking sowie die Bedeutung von Networking für den Berufseinstieg.
Teilnehmende haben die Gelegenheit, eine individuelle Networking-Strategie zu entwickeln und wichtige Kompetenzen für erfolgreiches Networking zu erlernen. Ein Aktionsplan zur Umsetzung der Networking-Ziele wird ebenfalls erstellt. Diese Veranstaltung wurde von der Arbeitsagentur Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Career Service der FU Berlin organisiert und bietet eine hervorragende Möglichkeit, professionelle Kontakte zu knüpfen.