Allgemein

Neuartige Therapieansätze gegen Krebs: PROXIDRUGS revolutioniert die Forschung!

Der Kampf gegen Krankheiten wie Krebs und neurodegenerative Erkrankungen erhält durch innovative Forschungsansätze neue Impulse. Am Zukunftscluster PROXIDRUGS, das von der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert wird, arbeiten seit 2021 22 Partner aus akademischer und industrieller Forschung zusammen. Das Ziel dieser Kooperation ist es, revolutionäre Therapieansätze zum gezielten Abbau krankheitsrelevanter Proteine zu entwickeln. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Krebs, Alzheimer, ALS und entzündlichen Erkrankungen haben, wie puk.uni-frankfurt.de berichtet.

Ein zentrales Augenmerk des Projekts liegt auf der Nutzung von „proximity-inducing drugs“ (Proxi-Wirkstoffen). Diese chimären Moleküle sind in der Lage, gezielt an schädliche Proteine zu binden und diese für den Rückbau im zellulären Schredder zu markieren. Dafür bedienen sie sich der natürlichen Entsorgungssysteme, die in jeder menschlichen Zelle vorhanden sind. Der Vorteil dieser Technologie ist die hohe Spezifität, die – in Kombination mit der Wirksamkeit in geringen Dosen – den Zugang zu etwa 80 % der Proteine ermöglicht, die bisher nicht therapeutisch angegangen werden konnten. Diese innovative Strategie könnte zu einem breiten Indikationsspektrum führen, was clusters4future.de hervorhebt.

Forschungsschwerpunkte und Ausblick

Die an PROXIDRUGS beteiligten Forschungseinrichtungen decken ein breites Spektrum ab, von Medizinalchemie über Biochemie bis hin zu Pharmakologie und Onkologie. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Forschung ist die enge Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen, um die Wertschöpfungskette bis zur präklinischen Medikamentenentwicklung abzubilden. Diese Kooperation könnte insbesondere bei der Erforschung von Krebszellen und ihren spezifischen Herausforderungen von Bedeutung sein.

Die Dringlichkeit solcher Forschungsansätze wird durch die alarmierenden Statistiken zur Krebsprävalenz unterstrichen. In der EU werden jährlich fast drei Millionen Menschen mit Krebs diagnostiziert, und die Anzahl der Krebstodesfälle könnte bis 2025 auf etwa 10 Millionen ansteigen. Besonders betroffen sind ältere Menschen, wobei chronische lymphatische Leukämie (CLL) die häufigste Blutkrebsart in Europa darstellt. Ein erheblicher Innovationsbedarf in der Krebsforschung ist offensichtlich, um sowohl wirksame als auch verträgliche Therapien zu entwickeln. Fortschritte in zielgerichteten Therapien, wie die Verwendung von BTK-Inhibitoren, zeigen das Potenzial moderner Ansätze zur gezielten Bekämpfung von Krebszellen, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu schädigen, so handelsblatt.com.

Die zweite Umsetzungsphase von PROXIDRUGS beginnt im Jahr 2025 und verspricht eine Vertiefung der bestehenden Forschungsanstrengungen. Am 22. April 2015 findet zudem eine Auftaktveranstaltung unter dem Titel „Drug Discovery am Main“ an der Goethe-Universität statt, wo bedeutende Wissenschafter wie Prof. Dr. Nicolas Thomä und andere führende Forscher ihre Erkenntnisse präsentieren werden. Die Vorregistrierung ist bis zum 8. April erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de
Weitere Infos
clusters4future.de
Mehr dazu
live.handelsblatt.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert