Allgemein

Neue Chancen für internationale Studierende: Double Degree in Deutschland!

Die Zusammenarbeit von Nexford University und Constructor University stellt einen bedeutenden Schritt in der Bildungslandschaft dar. Ein gemeinsames hybrides Studienprogramm wurde ins Leben gerufen, um Studierenden weltweit einen akademischen Abschluss sowie einen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu bieten. Diese Initiative wird ab dem akademischen Jahr 2025/2026 verfügbar sein und ermöglicht es den Studierenden, ihre Ausbildung online bei Nexford zu beginnen und diese an der Constructor University in Bremen abzuschließen. Laut Constructor University können bis zu 50 % des Studiums online absolviert werden, was für die Studierenden erhebliche Kostenvorteile bringt, insbesondere durch die Reduzierung von Umzugs- und Lebenshaltungskosten.

Das Programm richtet sich besonders an ambitionierte Lernende aus Südostasien, Afrika und dem Nahen Osten. Absolvent:innen der Constructor University haben zudem die Möglichkeit, ein 18-monatiges Visum für Deutschland zu erhalten, was den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert. Der Lehrplan ist gezielt auf die Anforderungen des europäischen Arbeitsmarkts ausgerichtet. So sind 78 % der Absolvent:innen in Europa beruflich tätig, wobei 70 % binnen drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung finden.

Integration internationaler Studierender in den deutschen Arbeitsmarkt

Die Herausforderung, mehr internationale Studierende für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen, ist in den letzten Jahren zunehmend wichtig geworden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat festgestellt, dass Deutschland eine wachsende Fachkräftelücke aufweist. Jährlich beginnen rund 75.000 internationale Studierende ein Studium in Deutschland, wobei etwa die Hälfte dieser Studiengänge in den MINT-Fächern stattfindet. Ein Positionspapier mit zehn Empfehlungen des DAAD, das DAAD veröffentlicht hat, fordert mehr Engagement von Politik und Hochschulen, um diese Zahlen bis 2030 zu verdoppeln.

Die zentrale Empfehlungen umfassen eine Steigerung der internationalen Studienanfänger durch verbessertes Marketing sowie eine bessere Integration in den Arbeitsmarkt. Politische und strukturelle Hindernisse sollen dazu abgebaut werden. Der DAAD hat der Bundesregierung auch einen Vorschlag für ein Förderprogramm unterbreitet, um die Qualifikation internationaler Studierender zu unterstützen.

Die Rolle internationaler Studiengänge in Deutschland

Mit einer Anzahl von 319.283 eingeschriebenen ausländischen Studierenden im Wintersemester 2014/2015 macht die Gruppe etwa 12 % der insgesamt 2,7 Millionen Studierenden in Deutschland aus, wie auf bpb.de zu entnehmen ist. Diese Studierenden lassen sich in Bildungsinländer und Bildungsausländer unterteilen, wobei letztere in der Regel temporär in Deutschland leben, um zu studieren. Chinesische Studierende stellen die größte Gruppe unter den Bildungsausländern dar.

Die deutsche Regierung strebt an, die Zahl internationaler Studierender von 300.000 im Jahr 2014 auf 350.000 bis 2020 zu steigern. Dabei wurde die Frist zur Arbeitssuche für internationale Absolventen von 12 auf 18 Monate verlängert. Der Zugang zum Arbeitsmarkt soll somit erleichtert werden, um die beruflichen Perspektiven für internationale Studierende zu verbessern und die Integration in die deutsche Gesellschaft zu fördern.

Die neu entwickelte Partnerschaft zwischen Nexford und Constructor University könnte also nicht nur die Studienmöglichkeiten erweitern, sondern auch zur Schließung der Fachkräftelücke in Deutschland beitragen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
constructor.university
Weitere Infos
daad.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert