
Am 26. Mai 2025 gab das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur bekannt, dass Prof. Dr. Thomas Bals zum neuen Beauftragten der Universität Vechta ernannt wurde. Laut den Informationen von MyNewsdesk wird Bals die Position übernehmen, die zuvor von der abgewählten Präsidentin Prof. Dr. Verena Pietzner innehatte.
Minister Falko Mohrs erklärte, dass diese Entscheidung im Konsens mit allen Gremien der Hochschule getroffen wurde. Ein handlungsfähiges Präsidium, so bekräftigte Mohrs, sei unerlässlich für die zukunftsfeste Aufstellung der Universität Vechta. Das aktuelle Präsidium hat durch die Entlassung von Prof. Pietzner und den Rücktritt der Vizepräsidentin nur noch ein verbleibendes Mitglied.
Erfahrung und Ziele
Prof. Dr. Thomas Bals bringt umfassende Erfahrungen aus seiner vorherigen Tätigkeit als Vizepräsident für Hochschulentwicklung und -strategie an der Universität Osnabrück mit. Diese Rolle hat er von 2016 bis 2022 innegehabt und war maßgeblich an der strategischen Ausrichtung der Hochschule beteiligt. Er wird seine neuen Aufgaben ab dem 1. Juni 2025 bis zur planmäßigen Wiederbesetzung der Präsidentenstelle für zunächst ein Jahr wahrnehmen.
In seiner neuen Funktion soll Bals die strategische Weiterentwicklung sowie die finanzielle Konsolidierung der Universität Vechta vorantreiben. Unterstützung erhält er dabei von Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, die als Mitglied des Zukunftsbeirats fungiert und aufgrund ihrer Karriere als erste katholische Theologie-Professorin für Praktische Theologie in Deutschland an der Universität Osnabrück über wertvolle Erfahrungen verfügt.
Akademische Laufbahn
Prof. Bals ist als Wirtschaftspädagoge und Diplom-Psychologe ausgebildet und war zuletzt W3-Professor für Berufspädagogik an der Universität Osnabrück. Über die Jahre hat er bedeutende Beiträge zur Professionalisierung im Bildungsbereich geleistet und zahlreiche Publikationen verfasst, die sich auf die Berufsausbildung, insbesondere im Gesundheitswesen, konzentrieren. Diese wissenschaftlichen Arbeiten reichen von der „Professionalisierung des Lehrens im Berufsfeld Gesundheit“ bis hin zu diversen Studien zur Berufsausbildung im Rettungsdienst.
Das Engagement von Bals wird als entscheidend angesehen, um die Herausforderungen, denen sich die Universität Vechta gegenübersieht, erfolgreich zu bewältigen. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gesamtstrategie wird von vielen Mitgliedern der Fakultät und der Verwaltung als dringlich erachtet.