Allgemein

Neuer Defence Stream: So starten Technologien für die Sicherheit der Zukunft!

Das Creative Destruction Lab (CDL) in Berlin hat heute die Einführung eines neuen Verteidigungsstreams bekannt gegeben, der darauf abzielt, technologische Innovationen im Verteidigungssektor voranzutreiben. Dieser Schritt geschieht vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen und steigender Sicherheitsanforderungen in Europa und darüber hinaus. CDL-Berlin ist Teil eines internationalen, gemeinnützigen Netzwerks, das darauf spezialisiert ist, frühphasige, wissenschafts- und technologieorientierte Startups zu unterstützen. Die Struktur besteht aus einem neunmonatigen Mentoring-Programm, das von erfahrenen Unternehmern, Investoren und Wissenschaftlern geleitet wird, um die Entwicklung und Skalierung von Technologien der Gründer zu fördern. Die Initiatoren stehen in engem Kontakt mit NATO-Partnerländern, die zunehmend nach agilen Innovationsmodellen suchen, um ihre Defensivstrategien zu optimieren.

Der neue Defence Stream wird eine wichtige Schnittstelle zwischen technologischer Innovation und deren praktischer Anwendung im Verteidigungsbereich darstellen. Thorsten Lambertus, Geschäftsführer des DEEP – Institute of Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, hebt hervor, dass das Programm einen Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, Industrie und operativer Praxis bietet. Besonders betont wird die Notwendigkeit für Gründer, dual-use und verteidigungsrelevante Technologien zu entwickeln, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Programmstruktur und Zielsetzung

Das Programm umfasst eine Reihe von interaktiven Sitzungen und Workshops, die darauf abzielen, die Bedürfnisse von Käufern im Verteidigungssektor besser zu verstehen und die Teilnehmer durch die komplexen Regierungswege zu navigieren. In Zusammenarbeit mit der Munk School of Global Affairs & Public Policy werden Procurement Marketplace Workshops angeboten, die sicherstellen, dass die Startups nicht nur technisch versierte Lösungen entwickeln, sondern auch die erforderlichen Nachweise für Tests und Beschaffungsprozesse liefern können.

Die erste Kohorte des Defence Streams beginnt mit einem virtuellen Bootcamp am 29. Oktober 2025, gefolgt von persönlichen Meetings in Halifax, München und Toronto. Zwischen November 2025 und Juni 2026 sind drei persönliche Zielsetzungs-Sitzungen angesetzt. Die Mentorensitzungen werden alle acht Wochen durchgeführt, wobei Mentoren aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um die Fortschritte der Teilnehmer zu bewerten und neue Ziele zu setzen.

Zielgruppe und Innovationsbereiche

Der Defence Stream richtet sich insbesondere an Gründer, die Technologien entwickeln, die operative Bedürfnisse in den Bereichen Verteidigung, nationale Sicherheit und kritische Infrastruktur ansprechen. Bevorzugt werden Lösungen, die sich in den Technologiestufen TRL 4–7 befinden, was technische Machbarkeit und einen glaubwürdigen Weg zu Pilotversuchen signalisiert.

Zu den beabsichtigten Innovationsbereichen gehören:

  • Raumfahrt und ISR (Erdbeobachtung, PNT, SATCOM)
  • Autonomie und Robotik (UxV, Wahrnehmung, Navigation, HMI)
  • C4ISR und Cyber (Sensorik, Fusion, sichere Kommunikation, KI/ML-Analytik)
  • Sensoren, RF, EO/IR und elektronische Kriegsführung
  • Energie und Resilienz (einsatzbereite Energie, Mikronetze)
  • Logistik, Unterstützung und Training/Simulation
  • Medtech/biodefense und menschliche Leistung
  • Fortgeschrittene Materialien und Schutz; Arktis- und raue Umgebungsoperationen

Das Programm ist darauf ausgelegt, Startups keinerlei Teilnahmegebühren zu berechnen und keine Eigenkapitalbeteiligungen einzufordern. Bewerbungen für neue Teilnehmer sind bis zum 17. Oktober 2025 um 23:59 Uhr ET offen. CDL-Alumni und aktuelle Teilnehmer müssen keine neue Bewerbung einreichen; sie können ihr Interesse per E-Mail an defence@creativedestructionlab.com bekunden.

Die Gründung des Defence Streams ist somit nicht nur eine Antwort auf die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen, sondern auch ein Schritt, um den europäischen Innovationsstandort im Verteidigungsbereich zu stärken. CDL Defence ist eine globale Initiative mit Partnerstandorten unter anderem in Kanada und Estland und will die bestehende Lücke zwischen Technik und praktischen Anwendungen im Verteidigungssektor schließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der ESMT-Website, sowie auf Creative Destruction Lab und in Europe.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
esmt.berlin
Weitere Infos
creativedestructionlab.com
Mehr dazu
inneurope.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert