
Am 4. März 2025 wurde der neue Forschungsbau SCALE auf dem Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover (LUH) feierlich eingeweiht. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt in der Forschung zu neuartigen Fertigungsmethoden. Die Gesamtinvestition für das Projekt beläuft sich auf 49,6 Millionen Euro, wobei die Finanzierung zur Hälfte durch das Land Niedersachsen und den Bund gewährleistet wurde.
Der Spatenstich für das Bauvorhaben fand bereits im Dezember 2019 statt. Der Neubau soll bis Ende 2023 fertiggestellt werden, wobei die endgültige Inbetriebnahme erst nach der Montage der im Gebäude vorgesehenen Großgeräte erfolgen kann. Die Nettogrundfläche des Forschungsbaus beträgt circa 7.700 Quadratmeter und bietet Platz für bis zu 150 Forschende, darunter Wissenschaftler, technische Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte.
Architektur und Ausstattung des Forschungsbaus
Der Forschungsbau beinhaltet zwei äußere Hallenschiffe mit jeweils 1.125 Quadratmetern Fläche und einer Höhe von zehn Metern, die unter dem Kranhaken zur Verfügung stehen. Der mittlere Hallenteil ist fünf Meter hoch und bietet Raum für mobile Roboter, die XXL-Bauteile bearbeiten können. Insgesamt werden hier elf Großgeräte untergebracht, darunter eine skalierbare Servopresse und mobile Fertigungsroboter. Diese Ausstattung ermöglicht die Durchführung innovativer Forschungsprojekte.
Das Erdgeschoss des Gebäudes besteht aus Forschungshallen, Laboren, Umkleiden und einem Eltern-Kind-Büro, um den Bedürfnissen aller Mitarbeitenden gerecht zu werden. Im zweiten Stock befindet sich ein Großraumbüro, in dem nahezu 100 Forschende interdisziplinär arbeiten können. Darüber hinaus stehen im ersten Stock Büroflächen für technisches Personal zur Verfügung.
Forschungsschwerpunkte und Ziele
SCALE fokussiert sich auf die Erforschung von Produktionstechniken, die unabhängig von Bauteilgrößen sind. Besonderes Augenmerk liegt auf dem gesamten Lebenszyklus skalenunabhängig produzierter Bauteile, einschließlich der Entwicklungsphasen von Fertigungsverfahren bis hin zu Prozessauslegung, -steuerung und Recycling. Dabei stehen ökologische und ökonomische Effizienz im Vordergrund.
Diese Forschungsziele sind im Einklang mit den Konzepten des Fraunhofer IPA, das die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen hervorhebt. Die Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Aspekte ermöglicht es, nicht nur aktuelle Bedürfnisse zu erfüllen, sondern auch Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen.
Insgesamt schafft der neue Forschungsbau SCALE eine Plattform für innovative Forschung, die sowohl lokale als auch globale Herausforderungen der Fertigungsindustrie adressiert. Die synergetische Zusammenarbeit von Forschungsteams an diesem modernen Standort wird erwartet, um neue Impulse in der Produktionstechnik zu setzen, was sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist.