
Am Mittwoch, dem 23. April 2025, wird die HafenCity Universität Hamburg (HCU) um 18:00 Uhr zu einem bedeutenden Vortrag einladen. Der Referent, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Alessandro Gess, wird unter dem Titel „urban after all“ über aktuelle Themen der Architektur und Stadtplanung sprechen. Gess, der am 1. November 2024 eine Professur für Entwerfen, Raum- und Gebäudelehre an der HCU antreten wird, bringt einen beeindruckenden Hintergrund in das Auditorium mit, in dem er bereits an verschiedenen renommierten Institutionen tätig war.
Seine akademische Ausbildung umfasst ein Architekturstudium an der Technischen Universität München sowie an der École Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles. Zudem hat er sich in Stadtplanung am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po) weitergebildet. Beruflich war Gess Partner im Büro l’AUC in Paris, wo er als Architekt und Stadtplaner arbeitete und zahlreiche Projekte umsetzte. Er wurde mit dem Patrick-Abercrombie-Prize for Urban Planning and Design ausgezeichnet, einem Preis, der von der International Union of Architects verliehen wird.
Forschungsschwerpunkte und Lehrtätigkeit
Die Fachgebiete von Alessandro Gess umfassen die Bereiche Entwerfen, Raum- und Gebäudelehre, wobei er sich mit situativen und metropolitanten Aufgaben beschäftigt. Seine Forschung legt einen kritischen Fokus auf soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen, die in Urbanisierung und Stadtplanung auftreten. Gess verfolgt eine transversale und multiskalare Methodik, um das Zusammenspiel von Kontext, Gesellschaft und Raum zu untersuchen.
Vor seinem Engagement an der HCU war er Gastprofessor an der Wüstenrot Stiftung im Fachbereich Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wo er im Jahr 2023 bis 2024 tätig war. Außerdem hatte er Positionen an der Université Gustave Eiffel | EIVP in Paris sowie am Institut Méditerranéen de la Ville et des Territoires (IMVT) in Marseille inne.
Die Relevanz von Architektur und Stadtplanung
Im Kontext der Stadtplanung und Architektur ist es wichtig, die aktuellen Herausforderungen zu verstehen. Die Fakultät für Architektur und Stadtplanung, die Gess angreifen wird, bietet spezifische Masterstudiengänge an, die sich mit der Vertiefung von Themen und Spezialisierungen in verschiedenen Fachbereichen befassen. Ergänzende Informationen, die von der Universität Stuttgart bereitgestellt werden, verdeutlichen die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten. Beispielsweise werden Masterabschlüsse in drei Bereichen angeboten: Integrated Urbanism and Sustainable Architecture, Integrated Technologies and Architectural Design Research und Industrial Real Estate Management.
Ein Masterabschluss in Architektur ermöglicht nicht nur den Zugang zu den Architektenkammern, sondern eröffnet auch vielfältige Tätigkeitsfelder. Absolventen können in der Architektur, Stadtplanung, Bauleitung oder sogar im Journalismus, der Baubiologie und der Architekturfotografie tätig werden. Diese Vielfalt und das interdisziplinäre Studium sind entscheidend, um den komplexen Anforderungen in der Urbanisierung gerecht zu werden.
In Anbetracht all dieser Aspekte kann der bevorstehende Vortrag von Alessandro Gess als wertvoller Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Zukunft von Stadtplanung und Architektur angesehen werden. Die Veranstaltung verspricht, sowohl Studierenden als auch Fachleuten neue Einsichten und Anregungen zu bieten. Die HafenCity Universität Hamburg freut sich auf zahlreiche interessierte Gäste, die sich mit diesen zentralen Themen auseinandersetzen möchten.
Des weiteren wird die Bedeutung der Fakultät Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart hervorgehoben, die maßgeblich zur Hochschulausbildung im Bereich Städtebau und Architektur beiträgt und Studenten auf die Herausforderungen in diesen Bereichen vorbereitet.
Die Informationen über die verschiedenen Masterstudiengänge verdeutlichen die Struktur und Möglichkeiten, die den angehenden Architekten geboten werden, um sich in einer dynamischen und stetig wachsenden Disziplin zu etablieren.