Allgemein

Neuer Kanzler für die HafenCity Universität: Dr. Pekron übernimmt!

Am 1. Juli 2025 übernahm Dr. Volker Pekron das Amt des Kanzlers an der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Er tritt die Nachfolge eines ehemaligen Kanzlers an, der im September 2024 zurückgetreten war. Zuvor war Dr. Pekron bereits seit dem 16. Dezember 2024 als Executive Chancellor tätig. Seine Wahl wurde durch den Hochschulrat und unter Mitwirkung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) entschieden. Mit dem Wechsel an der Spitze der HCU wird auch die interdisziplinäre Ausrichtung der Hochschule weiter gestärkt.

Dr. Pekron bringt umfassende Erfahrungen aus dem Hochschulsektor mit. Seit 2020 war er stellvertretender Kanzler und Abteilungsleiter Finanzen an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Während dieser Zeit sammelte er wertvolle Kenntnisse in der Verwaltung und im Finanzbereich. Sein Vorgänger beschreibt Pekron als erfahrenen Fachmann in wissenschaftsbezogenen sowie dienstleistungsorientierten Funktionen, was ihn zu einem geeigneten Nachfolger macht.

Die neue Führungsstruktur

Mit Dr. Pekrons Amtseintritt begann gleichzeitig die zweite Amtszeit von Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow als Präsident der HCU. Müller-Lietzkow, der seit dem 1. Juli 2019 im Amt ist, wurde erneut durch den Hochschulsenat gewählt und vom Hochschulrat bestätigt. Er hebt das Vertrauen in die gemeinsam entwickelte Vision für die HCU hervor und betont die Wichtigkeit von Klima, Digitalisierung und sozialer Gerechtigkeit in der Ausbildung und Forschung.

Unterstützt wird das Führungsteam von Prof. Dr. Annette Bögle und Prof. Karsten Schlesier, die die Positionen der Vizepräsidenten innehalten. Die HCU, gegründet im Jahr 2006 als Universität für Architektur und Planung, setzt einen klaren Fokus auf Baukunst sowie die Entwicklung urbaner Räume, was in der heutigen Zeit von hoher Relevanz ist.

Die Vision der HCU und Herausforderungen

In den kommenden Jahren sieht sich die HCU Herausforderungen gegenüber, die durch die interdisziplinäre Ausrichtung an Bedeutung gewinnen. Die Institute arbeiten daran, die Lehre und Forschung in den Bereichen Stadtentwicklung und nachhaltige Mobilität weiter voranzutreiben. Dr. Pekron äußerte sich optimistisch über den Übergang von der Technischen Universität zur HafenCity Universität und die damit verbundenen Zukunftsperspektiven.

Die HCU hat derzeit 42 Professoren und etwa 2.500 Studierende. Der Standort am Henning-Voscherau-Platz in der HafenCity ist ein zentraler Punkt für diese interdisziplinäre Forschung. Essentiell ist dabei die klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Institutionen und das Einhalten administrativer Vorgaben, um die Effizienz der Verwaltungsstrukturen kontinuierlich zu verbessern.

Die Verwaltung spielt an Hochschulen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Umsetzung der Entwicklungsziele. Deshalb wird in der HCU, ähnlich wie an der Universität Kassel, der Fokus auf die Optimierung verwaltungstechnischer Abläufe gelegt, um den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht zu werden. Ein partizipativer Ansatz wird verfolgt, der die Fachbereiche und deren Expertise mit den Anforderungen der Hochschulverwaltung verknüpft, um die administrativen Prozesse zukunftsorientiert zu gestalten.

Die HCU positioniert sich somit als innovative Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Gesellschaft stellt. Mit Dr. Pekron an der Spitze und einem stark engagierten Führungsteam ist die Hochschule gut aufgestellt, um die kommenden Herausforderungen anzugehen.

Weitere Informationen über die HCU und ihre neuen Führungskräfte finden Sie auf den Websites HafenCity Universität Hamburg, Technische Universität Hamburg und Universität Kassel.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hcu-hamburg.de
Weitere Infos
tuhh.de
Mehr dazu
uni-kassel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert