
Die Universität Heidelberg führt einen neuen Masterstudiengang mit dem Titel „Mathematics of Machine Learning and Data Science“ ein. Dieser forschungsorientierte Studiengang startet im Wintersemester 2025/2026 und wird in englischer Sprache angeboten. Die Zielgruppe sind vornehmlich Absolventinnen und Absolventen mathematischer Bachelorstudiengänge. Das Programm wird von der Fakultät für Mathematik und Informatik, insbesondere vom Institut für Mathematik, ausgerichtet und kooperiert eng mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen.
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang endet am 15. Mai 2025. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und vermittelt den Studierenden tiefgehende mathematisch-methodische Grundlagen, die für das Maschinelle Lernen sowie die wissenschaftliche Datenanalyse erforderlich sind. Ein zentrales Augenmerk liegt auf dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen reiner und angewandter Mathematik. Dabei umfasst das Curriculum Inhalte wie Topologie, Differentialgeometrie, dynamische Systeme, Statistik, Optimierung, Numerik und Funktionalanalysis.
Interdisziplinäre Ausrichtung und Studieninhalte
Im Vergleich zum regulären Masterstudiengang Mathematik bietet dieser neue Studiengang eine interdisziplinäre Ausrichtung. Im ersten Semester findet eine Ringvorlesung statt, die den Studierenden einen Überblick über die mathematischen Kerngebiete verschafft. Zudem wird ein Data Science Lab eingerichtet, um Konzepte aus den Vorlesungen praktisch anzuwenden und umzusetzen. Die Möglichkeit eines Auslandssemesters fördert die internationale Teamarbeit und erweitert den Horizont der Studierenden.
Die Vertiefungsrichtungen, die über die beiden Studienjahre angeboten werden, zielen darauf ab, die Studierenden optimal auf ihre Masterarbeit vorzubereiten. Zentral ist der Erwerb von Kompetenzen wie analytisches und strukturelles Denken, wissenschaftliche Problemlösung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Damit werden die Absolventen für Promotionsstellen im In- und Ausland sowie für forschungsorientierte Positionen in der Industrie qualifiziert, insbesondere in der Methodenentwicklung für Maschinelles Lernen und wissenschaftliche Datenanalyse.
Zusätzliche Studienoptionen
Parallel zu diesem neuen Studiengang bietet die Universität auch einen Masterstudiengang in Data and Computer Science an, der sich auf die Vertiefung der Konzepte, Modelle und Techniken der Informatik konzentriert. Studierende haben hier die Möglichkeit, zusätzliche wissenschaftliche und praktische Fähigkeiten zu erwerben und sich in Bereichen wie Machine Learning, Datenanalyse, Visualisierung und komplexe Software-Systeme zu spezialisieren. Der Fokus liegt ebenfalls stark auf Data Science Konzepten und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen.
Ein weiterer relevanter Studiengang in diesem Kontext ist der Masterstudiengang Mathematical Data Science, dessen Modulhandbuch voraussichtlich ab April 2025 verfügbar sein wird. Das Programm enthält einen Pflichtbereich sowie Wahlpflichtmodule, die den Studierenden Flexibilität in der Themenwahl bieten. Ein wichtiges Modul ist das „Mathematical Data Science and Machine Learning“-Modul, das 10 ECTS umfasst, während für Informatik spezifische Module, wie „Machine Learning“, mit 5 ECTS angeboten werden.
Die Studierenden müssen im Verlauf ihres Studiums eine Masterarbeit anfertigen, die die letzte große Prüfungsleistung darstellt. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate, und das Thema der Master-Thesis ergeben sich meist aus Seminaren oder Arbeitsgemeinschaften. Die Kontaktaufnahme mit einer Dozentin oder einem Dozenten der Mathematik ist nötig, um das Thema festzulegen. Mit diesen neuen Studiengängen reagiert die Universität Heidelberg auf die steigenden Anforderungen in den Bereichen Mathematik, Informatik und Datenwissenschaft.
Für ausführliche Informationen zu diesen neuen Programmen und den spezifischen Anforderungen besuchen Sie bitte die Seiten der Universität Heidelberg, der Informatik der Universität Heidelberg und der Mathematik der Universität Würzburg.