
Die chemische Industrie zählt zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland und rangiert an dritter Stelle der größten Branchen. In Niedersachsen sind rund 25.000 Beschäftigte in diesem Bereich beschäftigt. Viele Unternehmen in der Region Nordharz haben sich auf internationale Märkte spezialisiert. Vor diesem Hintergrund hat die Technische Universität Clausthal einen neuen deutsch-englischen Masterstudiengang in Wirtschaftschemie angekündigt, der im Wintersemester 2025/26 starten wird. Diese Initiative ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Ausbildung in einem zukunftsträchtigen Sektor.
Der neue Studiengang verbindet Chemie mit Betriebswirtschaftslehre (BWL) und setzt dabei einen besonderen Fokus auf das universitäre Leitthema der Circular Economy. Dies wurde von Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer betont, die die Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der Chemieindustrie hervorhob. Insbesondere die moderne Infrastruktur des neuen Chemie Campus der TU Clausthal wird als wichtiger Teil der Ausbildung angesehen.
Masterstudiengang bietet vielfältige Perspektiven
Nach der Einführung eines Bachelorstudiengangs in Wirtschaftschemie vor vier Jahren reagiert die TU Clausthal nun auf die zunehmende Nachfrage nach Fachkräften. Prof. Andreas Schmidt, Studiendekan der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften, hebt die Notwendigkeit internationaler und interdisziplinärer Ansätze in der Ausbildung hervor. Der Masterstudiengang ist darauf ausgelegt, Studierende auf Führungspositionen in der chemischen Industrie sowie in verwandten Branchen vorzubereiten.
Bewerbungen für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie sind ab sofort möglich. Die Voraussetzungen umfassen einen Abschluss im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie oder einen vergleichbaren Abschluss. Der viersemestrige Studiengang bietet vertiefende Kenntnisse in Bereichen wie Technische und Organische Chemie, Marktprozesse, Logistik, Patentrecht und praktische Erfahrungen.
Vielfältige Wahlfächer und internationale Ausrichtung
Das Curriculum enthält auch Wahlfächer, welche die Studierenden in Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Materialanalyse, Chemie des Bierbrauens und die Planung sowie den Bau von Chemieanlagen einführen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Studierenden, ihre Ausbildung auf individuelle Interessen und Karrieremöglichkeiten zuzuschneiden. Zudem ist der Studiengang bilingual und fördert die Nutzung der Wissenschaftssprache Englisch durch praktische Anwendung, was die internationale Perspektive der TU Clausthal unterstreicht.
Die TU Clausthal gilt als eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und ist bekannt für ihre Nähe zur Industrie sowie die exzellente Betreuung der Studierenden. Mit der Einführung des Masterstudiengangs Wirtschaftschemie trägt die Universität entscheidend zur Qualifizierung von Fachkräften in der wichtigen chemischen Industrie und darüber hinaus bei. Die Förderung nachhaltiger Praktiken und die interdisziplinäre Ausbildung sind dabei von zentraler Bedeutung.
Weitere Informationen finden Sie auf TU Clausthal.