
Am 15. Mai 2025 startet der Podcast „Wissen2Wirtschaft …und zurück“, der eine innovative Zusammenarbeit zwischen der Universität Paderborn und der Wirtschaftsförderung Paderborn darstellt. Dieser neue Podcast zielt darauf ab, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Paderborn zusammenzubringen und fortschrittliche Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Die Moderatorin Jenny Heimann und die Reporterin Selina Hare werden in der ersten Staffel, die insgesamt sechs Folgen umfasst, verschiedene relevante Themen behandeln.
Die erste Staffel bietet einen spannenden Einblick in Projekte und Entwicklungen, die nicht nur die Stadt Paderborn betreffen, sondern auch kulturelle und wirtschaftliche Aspekte beleuchten. Zu den Themen zählen das Stadtentwicklungsprojekt „Zukunftsquartier“, die Kultur- und Kreativwirtschaft, der öffentliche Nahverkehr der Zukunft, sowie inspirierende Gründungsgeschichten aus Paderborn. Uni-Paderborn berichtet, dass neue Folgen alle drei Wochen donnerstags erscheinen und auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar sind. Weitere Informationen sind auf der Website www.wissen2wirtschaft.de erhältlich.
Futuristische Technologien im Fokus
Parallel dazu beleuchtet der Podcast OUTATIME, geleitet von Prof. Roman Dumitrescu, die Möglichkeiten und Herausforderungen, die futuristische Technologien mit sich bringen. Wie in einem Gedankenexperiment wird jedes Thema eingeleitet, um die Zuhörer in verschiedene Zukunftsszenarien einzuführen. Die Erörterung reicht von Cloud-Backups für Erinnerungen bis zu intelligenten Häusern. Das Thema der ersten Folge behandelt die Entwicklung einer allwissenden Künstlichen Intelligenz, wobei die Risiken und Chancen dieser Technologien für Alltag, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft thematisiert werden.
Der Podcast, der am 11. Februar 2025 auf Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts startet, verbindet wissenschaftliche Perspektiven mit populären Science-Fiction-Elementen. Als Science-Fiction-Fans betrachten die Hosts Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski technologische Trends und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Geplant sind zukünftige Themen wie unbegrenzte Energie und der gläserne Mensch. Fraunhofer IEM berichtet, dass neue Folgen alle zwei Wochen, jeden zweiten Dienstag, erscheinen werden.
Nachhaltigkeit und angewandte Forschung
In einem weiteren interessanten Format behandelt der Podcast „Im Auftrag der Zukunft“, präsentiert von der Fraunhofer-Gesellschaft, zentrale Themen der angewandten Forschung. Dazu gehören künstliche Intelligenz, nachhaltiges Bauen und Medizintechnologien. Die Hosts Annette Weiß und Sven Oswald bieten der Zielgruppe von Wirtschaft, Gesellschaft und Technikinteressierten eine unterhaltsame und verständliche Präsentation von Forschungsergebnissen und Innovationen.
Dieser Podcast, der alle zwei Wochen veröffentlicht wird und eine Episodenlänge von etwa 30 Minuten hat, befasst sich mit gesellschaftlich relevanten Zukunftsfragen. Themen wie klimaneutrales Bauen und die Rolle von KI in der Energiewirtschaft stehen auf der Agenda. Podcast.de berichtet, dass das Ziel darin besteht, komplexe Inhalte zugänglich zu machen und die Zuhörer aktiv in die Diskussion über die Zukunft einzubeziehen.