
Am 15. Mai 2025 hält Prof. Dr. Ulrich Rant an der Technischen Universität Dresden seine Antrittsvorlesung. Der Inhaber der Professur für Physikalische Chemie, insbesondere Mess- und Sensortechnik, beschäftigt sich mit der Sichtbarmachung kurzzeitiger Begegnungen von Molekülen und deren Bedeutung für die Entwicklung neuer Medikamente. Die Vorlesung mit dem Titel „Sensing Life’s Interactions: From Single Cells to Single Molecules“ findet im Fritz-Foerster-Bau 244 von 16:40 bis 18:10 Uhr statt und wird in Englisch gehalten. Nach der Veranstaltung sind alle Teilnehmenden zu einem Get Together eingeladen, um sich besser kennenzulernen.
Prof. Rant hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, das kurzzeitige Aufeinandertreffen von Molekülen sowie deren Informationsaustausch in Echtzeit zu beobachten. Sein Ziel ist es, die Lebensumstände des Menschen zu verbessern. Dabei verbindet er Elemente der Biophysik, Molekularbiologie und Ingenieurswissenschaften in seiner Forschung.
Karriereweg und Forschungsinteressen
Seit 2024 ist Prof. Rant Direktor des Kurt Schwabe Instituts für Sensorik und Chief Scientific Officer bei Bruker Biosensors. Zuvor leitete er über ein Jahrzehnt das Unternehmen Dynamic Biosensors GmbH, das sich auf die Entwicklung von Geräten für die Arzneimittelforschung spezialisiert hat. Dynamic Biosensors ist mittlerweile ein Teil von Bruker Biosensors, das Instrumente und Verbrauchsmaterialien für die Analyse biomolekularer Interaktionen auf Biochips und Einzelzellen bereitstellt. Die Technologien des Unternehmens unterstützen Fortschritte in der Arzneimittelentdeckung, biowissenschaftlicher Forschung sowie in Zell- und Gentherapien.
Während seiner Karriere war Prof. Rant unter anderem Leiter einer Nanotechnologie-Forschungsgruppe am Walter-Schottky-Institut der TU München und Junior Fellow am Institute of Advanced Study. Er hat Physik an der TU Graz studiert und 2005 an der TU München in Biophysik promoviert.
Innovative Technologien im Fokus
Die Technologien von Bruker Biosensors, die in der Forschung eingesetzt werden, umfassen unter anderem die Plattformtechnologie switchSENSE®, die eine detaillierte Analyse von Molekül-Molekül-Interaktionen ermöglicht. Zudem bietet die Technologie single-cell Interaction Cytometry (scIC) Echtzeitmessungen von Molekülen an, die an Membranziele auf Zellen binden. Eine weitere Schlüsseltechnologie ist die Surface Plasmon Resonance (SPR), die molekulare Interaktionen in einem hochdurchsatzfähigen Verfahren analysiert. Der Hauptsitz von Dynamic Biosensors befindet sich in München, Deutschland, mit weiteren Büros in den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Japan und Singapur.
Diese modernen Ansätze in der biowissenschaftlichen Forschung sind auch relevant für das interdisziplinäre Studium im Masterprogramm Integrated Life Sciences, welches mathematische und biochemische Methoden kombiniert. Studierende lernen die Anwendung modernster Techniken, um molekularbiologische und physikalische Prozesse zu erforschen. Absolventen dieses Studienganges sind bestens vorbereitet auf Herausforderungen in den Bereichen Strukturbiologie, synthetische Biologie, Biophysik und mehr.