Allgemein

Neuer Professor für Freiraumplanung: Hansen bringt frischen Wind nach Kassel!

Am 1. Oktober 2025 übernahm Dr. Rieke Hansen die Professur für Freiraumplanung an der Universität Kassel. Mit einem umfassenden Hintergrund in der Landschafts- und Freiraumplanung, erworben durch ihr Studium an der Leibniz Universität Hannover und einem Referendariat in Nordrhein-Westfalen, bringt sie wertvolle Erfahrungen in Forschung und Lehre mit. Über mehrere Jahre war sie an der Technischen Universität München und an der RWTH Aachen tätig, bevor sie 2018 mit ihrer Dissertation zur „grünen Infrastruktur“ promovierte. In den vergangenen sechs Jahren war sie als Tenure-Track- Professorin für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung an der Hochschule Geisenheim aktiv.

An der Universität Kassel leitet Dr. Hansen das Fachgebiet Freiraumplanung und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Freiraumplanung und -governance. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Planung und Gestaltung von städtischen Grün- und Freiflächen sowie die nachhaltige Stadtentwicklung. Die Herausforderungen im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse stehen dabei im Fokus ihrer Arbeiten. Zudem ist sie Mitglied im „Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz“ und eingetragene Landschaftsarchitektin bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Diese vielfältigen Positionen und Erfahrungen unterstreichen ihre Expertise und ihre Rolle in der Weiterentwicklung urbaner Landschaften.

Urbane grüne Infrastruktur und deren Bedeutung

Die Broschüre des Bundesamtes für Naturschutz, herausgegeben im Rahmen des F+E-Vorhabens „Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung“, definiert den Begriff „urbane grüne Infrastruktur“. Die Ziele dieses Ansatzes sowie die Planungsprinzipien und Instrumente werden darin umfassend erläutert. Ein zentrales Anliegen ist die Sicherung, Planung und Entwicklung grüner Infrastruktur in Städten, unterstützt von Organisationen wie der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e. V.) und dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla).

Besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligung der Akteure und die Identifizierung von Flächenkulissen gelegt. Zu den strategischen Schritten gehören auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die kommunale Praxis. Dies zeigt, wie wichtig die Integration von Grünflächen für die Lebensqualität und die Entwicklung städtischer Räume ist – Themen, die auch Dr. Hansen in ihrer Forschung aufgreift.

Die Herausforderungen der urbanen Natur

In Anbetracht der rasch voranschreitenden klimatischen Veränderungen, des Artensterbens und gesellschaftlicher Transformationsprozesse sind die Herausforderungen für deutsche Städte und Kommunen beträchtlich. Der Schutz und die Entwicklung von Stadtnatur gelten als wichtige Handlungsfelder. Urbane Grünflächen müssen den ökologischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Landschaftsarchitekten von Gruppe F – Freiraum für alle GmbH und der IP SYSCON GmbH zielt darauf ab, wegweisende Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Ein zentrales Ziel dieser Bestrebungen ist es, biologische Vielfalt zu fördern und natürliche Prozesse sowie Naturerleben in städtische Räume zu integrieren. Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele sollen analysiert und in lokal angepasste Lösungen übersetzt werden. Hierbei plant das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit innerhalb des Masterplans Stadtnatur eine Art „Werkzeugkasten“ für Städte, der zu einem effektiveren Umgang mit urbaner grüner Infrastruktur beitragen soll.

In einer Lernallianz mit Städten wie Rostock, Wiesbaden, Würzburg und dem Regionalverband Ruhr wird der Austausch über diese Herausforderungen vorangetrieben. Die Diskussion konzentriert sich darauf, Handlungsbedarfe zu ermitteln und konkrete Lösungen zu entwickeln, um den urbanen Raum nachhaltig zu gestalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-kassel.de
Weitere Infos
bfn.de
Mehr dazu
hs-geisenheim.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert