Allgemein

Neuer Universitätsmusikdirektor in Stuttgart: Jakob Brenner übernimmt!

Jakob Brenner wird zum Sommersemester 2025 die Leitung der Universitätsmusik als Universitätsmusikdirektor an der Universität Stuttgart übernehmen. Brenner, ein aufstrebender Dirigent seiner Generation, hat zuvor an der Hochschule für Musik und Theater in München studiert und sein Studium dort mit Auszeichnung abgeschlossen.

Sein musikalischer Werdegang begann 2013 als Musikalischer Leiter am Theater der Altmark in Stendal. Von 2016 bis 2025 war Brenner als 1. Kapellmeister am Opernhaus Chemnitz tätig. In dieser Zeit erwarb er ein breites, epochenübergreifendes Repertoire im Bereich Musiktheater und Konzert, das unter anderem Werke von Mozart, Rossini, Humperdinck, Bizet und Zimmermann umfasst. Brenner hat überregionale Anerkennung für Produktionen wie Boitos *Mefistofele* erlangt und führte zahlreiche deutsche Erstaufführungen durch, darunter Boyers *Silver Fanfare* und Horners *Pas de deux*.

Konzerttermine und Proben

Im Rahmen seiner neuen Position an der Universität Stuttgart wird Brenner mehrere Konzertereignisse gestalten. Die geplanten Konzerttermine im Sommersemester sind:

Art des Konzerts Name Datum Uhrzeit Ort
Chorkonzert „HOFFNUNG“ 12.07.2025 19:00 St. Bernhard Heubach
Chorkonzert „HOFFNUNG“ 13.07.2025 19:00 Johannes Kirche Stuttgart-West
Orchesterkonzert „SCHICKSAL“ 20.07.2025 20:00 Markus Kirche Stuttgart-Süd

Die Proben für den Akademischen Chor finden jeden Dienstag von 19:15 bis 22:00 Uhr im Hörsaal 17.01 auf dem Campus Stadtmitte (Keplerstraße 17) statt. Das Akademische Orchester probt donnerstags von 19:30 bis 22:00 Uhr am gleichen Ort.

Engagement in der Musikvermittlung

Zusätzlich zu seiner Arbeit als Dirigent engagiert sich Brenner auch in der Musikvermittlung. Er hat eigene pädagogische Formate konzipiert und führt regelmäßig Konzerte durch, die sich an junge Menschen richten. Darin spiegelt sich sein Interesse an der Verbindung von klassischer und zeitgenössischer Musik wider, wobei er neue Repertoireansätze sucht, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Rock, Pop, Jazz und klassischer Musik.

Er wird neben seiner neuen Position in Stuttgart auch weiterhin für seine Arrangements geschätzt. Brenner hat unter anderem für das ZDF, das Münchner Rundfunkorchester und das WDR Funkhausorchester gearbeitet und war für die Ersteinspielung von Supppés Operette *Der Teufel auf Erden* im Jahr 2018 verantwortlich.

Zur zeitgemäßen Musikvermittlung trägt auch die Einführung des neuen Masterstudiengangs „Musikvermittlung“ an der Hochschule für Musik und Theater in München bei, der ab dem Wintersemester 2025/26 angeboten wird. Dieser Studiengang ist das jüngste Angebot im deutschsprachigen Raum und reagiert auf die Bedürfnisse einer kulturell diversen Gesellschaft. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Musikvermittlung und können zwischen verschiedenen Profilen wählen, darunter Konzertdesign, Kuration & Leadership sowie Musikvermittlung als Wissenschaft. Diese Initiativen reflektieren das wachsende Interesse an der Rolle der Musik in einer inklusiven Gesellschaft.

Für weitere Informationen können Interessierte den Masterstudiengang Musikvermittlung oder die Veranstaltungen unter Jakob Brenner verfolgen, um einen Einblick in Brenners vielfältige Tätigkeiten und das bevorstehende Konzertprogramm zu erhalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-stuttgart.de
Weitere Infos
berliner-symphoniker.de
Mehr dazu
hmtm.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert