
Am 8. Mai 2025 wurde Prof. Dr. Guido Morgenthal als neuer Vizepräsident für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar vom Senat bestätigt. Universitätspräsident Prof. Peter Benz zeigte sich erfreut über diese Entscheidung und dankte dem scheidenden Vizepräsidenten, Prof. Rabczuk, für dessen Engagement. Prof. Morgenthal ist seit 2010 an der Universität tätig und hat die Professur für „Modellierung und Simulation – Konstruktion“ an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften inne.
In seiner neuen Rolle wird er die Forschungsaktivitäten der Universität weiter vorantreiben. Prof. Morgenthal ist gut vernetzt und hat sich in verschiedenen Universitätsgremien engagiert. Er war zehn Jahre lang Mitglied des Fakultätsrats und ist unter anderem Mitglied der Graduierungskommission und Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Zudem leitet er das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI).
Forschung und Engagement
Prof. Morgenthal ist Studiengangleiter für die Masterstudiengänge „Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Natural Hazards and Risks in Structural Engineering“. Seine Forschungsprojekte in den Bereichen Massiv- und Brückenbau, Baudynamik, Windingenieurwesen und Bauwerksmonitoring wurden von namhaften Drittmittelgebern wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesforschungsministerium unterstützt. Diese Initiativen sollen vor allem gesellschaftliche Herausforderungen und Transformationsprozesse adressieren.
Der neue Vizepräsident hebt die Wichtigkeit hervor, gute Bedingungen für Forschende zu schaffen und die Ergebnisse ihrer Arbeit sichtbar zu machen. Deutlich wird, dass er die Zukunft der Bauhaus-Universität aktiv mitgestalten möchte.
Studienmöglichkeiten und internationale Ausrichtung
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet ein breites Spektrum an Fakultäten und Studienbereichen, darunter Architektur und Urbanismus, Bauingenieurwesen sowie Kunst und Design. Etwa 40 verschiedene Studiengänge werden angeboten, so dass Studierende zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen wählen können, zu denen auch Bildende Kunst, Mediendesign und Umweltmanagement zählen. Der Begriff „Bauhaus“ selbst steht für Experimentierfreude, Offenheit, Kreativität und Internationalität.
Interessierte Studierende können sich in Informationsbroschüren über die Zulassung zu Studienprogrammen informieren. Diese Broschüren beinhalten Details zu den Bewerbungverfahren, Zulassungsbeschränkungen und eine vollständige Liste der angebotenen Studiengänge. Der Allgemeine Akademische Beratungsdienst dient als erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und unterstützt sie in der Übergangsphase von der Schule zur Universität.
Die Bauhaus-Universität Weimar fühlt sich dem Prinzip einer zuverlässigen Finanzierung verpflichtet, um eine erfolgreiche Ausbildung ihrer Studierenden zu gewährleisten. Die Universität wird weiterhin eine bedeutende Rolle in der akademischen Landschaft spielen, insbesondere dank der neuen Impulse, die Prof. Morgenthal bringen wird.
Bauhaus-Universität Weimar berichtet, dass …
Die Eröffnungsfeier informiert über neue Außenanlagen …
Weitere Informationen zu Studiengängen an der Bauhaus-Universität Weimar …