
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das unter dem Titel „Lehrförderung für die Akademische Zukunftsfähigkeit“ läuft. Mit diesem Ansatz verfolgt die Institution das Ziel, eine qualitativ hochwertige Ausbildung bereitzustellen, die aktuellen wissenschaftlichen Standards entspricht und innovative Lehrmethoden integriert. Laut der Webseite der Deutschen Sporthochschule Köln zielt das Programm darauf ab, Studierende auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dazu zählen unter anderem die Prävention von Bewegungsmangel und die Förderung von sozialer Integration sowie gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Für das Förderprogramm stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung, welche auf maximal fünf Projekte aufgeteilt werden sollen. Diese finanziellen Mittel sind für die Zeit von August 2025 bis März 2026 vorgesehen, mit einer Bewerbungsmöglichkeit für Lehrende der DSHS bis zum 30. Juni 2025. Unterstützt werden die geförderten Projekte durch Lehrauftragsentlastung, externe Coachings sowie Reisekostenzuschüsse. Eine weitere Ausschreibung für Dozierende, die im SoSe 2026 lehren wollen, ist für November 2025 geplant.
Integration zukunftsrelevanter Themen
Die Themen des Programms spiegeln die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wider. Dazu gehören nicht nur die Gesundheitsförderung in einer alternden Bevölkerung, sondern auch Aspekte des nachhaltigen Lebens und der Digitalisierung. Diese Schwerpunkte sind essenziell, um relevant zu bleiben und die Lehre an die Bedürfnisse der Zukunft anzupassen. Gemäß n-ag.de wird das Programm als ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Zukunftskompetenzen der Studierenden angesehen.
Ein Trend im deutschen Bildungssystem, der sich aus diesen Initiativen ableitet, ist die dezentrale Struktur Bildungsangebot: Die Bundesländer haben Kulturhoheit und gestalten ihre Bildungssysteme eigenverantwortlich. Diese Entwicklungen wurden auch in einem Zusammenhang mit der sogenannten Zukunftsmission Bildung thematisiert, die darauf abzielt, den Lehrkräftemangel zu bekämpfen und Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Gemäß openpr.de umfasst diese Mission auch die Förderung von Zukunftskompetenzen, die vor allem an Hochschulen vermittelt werden sollen.
Förderung von Integrations- und MINT-Kompetenzen
Die Integration von außerschulischen Bildungsangeboten in den Alltag zeigt den Willen zur Verbesserung der Ausbildung. Eine der vier Allianzen innerhalb der Zukunftsmission Bildung konzentriert sich specifically auf die Förderung von MINT-Fachkräften. Die Hochschule wird somit Teil eines größeren Netzwerks, das sich für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Bildungskonzepten stark macht. Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft hervor.
Mit dem neuen Förderprogramm an der Deutschen Sporthochschule Köln können Lehrende aktiv zu den Entwicklungen im Bildungssystem beitragen. Das Ziel ist nicht nur die Steigerung der Qualität in der Lehre, sondern auch die direkte Reaktion auf die Herausforderungen, mit denen sich kommende Generationen auseinandersetzen müssen. Aufgerufen zur Teilnahme am Programm sind alle Fachbereiche der DSHS, die innovative Lösungen für die angesprochenen Themen entwicklen möchten.