Allgemein

Neues Forschungszentrum in Dortmund: 90 Millionen Euro für Innovation!

Am 14. Oktober 2025 wurde der Neubau des CALEDO (Center for Advanced Liquid-Phase Engineering Dortmund) an der Technischen Universität Dortmund feierlich eröffnet. Dieses innovative Forschungszentrum soll optimale Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler schaffen und sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungsmittel konzentrieren, die die Wirksamkeit von Medikamenten erheblich verbessern können. Das Projekt ist das Ergebnis einer groß angelegten Zusammenarbeit und erhielt eine Gesamtinvestition von rund 90 Millionen Euro, die von Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen sowie der Technischen Universität Dortmund getragen wird.

CALEDO erstreckt sich über eine Nutzfläche von 3.600 Quadratmetern und umfasst vier Stockwerke. Das Gebäude ist ein architektonisches Meisterwerk, entworfen von dem renommierten Architekturbüro Gerber aus Dortmund. Es zeichnet sich durch rötliches Mauerwerk, abgerundete Ecken und umlaufende Fenster aus, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität des Neubaus betonen. In seinem Innenhof finden sich begrünte Flächen, die zur kreativen Entfaltung der Forscher beitragen sollen.

Einrichtung und Ausstattung

Die Ausstattung der Labore im CALEDO ist auf dem neuesten Stand der Technik. Investitionen in Großgeräte, die rund zehn Millionen Euro gekostet haben, ermöglichen moderne analytische Verfahren. Dieser Forschungsbau bietet spezielle Laborbereiche, die auf die Bedürfnisse der Fakultäten für Bio- und Chemieingenieurwesen, Chemie und Chemische Biologie sowie Physik abgestimmt sind. Hohe Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung garantieren, dass die wissenschaftlichen Aktivitäten auf höchstem Niveau erfolgen können.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) realisiert, was die vielen Facetten der Unterstützung durch verschiedene Institutionen unterstreicht. Durch diese Kooperation wird deutlich, wie wichtig Interaktionen zwischen verschiedenen Ebenen des Bildungssystems, sowie zwischen Bund und Ländern, für die Förderung von Wissenschaft und Forschung sind.

Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit

Die Lage des CALEDO innerhalb der Technischen Universität Dortmund ist besonders vorteilhaft für die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Universität verfügt über eine eigene S-Bahn-Station namens „Dortmund Universität“, von der aus regelmäßige Verbindungen zur Dortmunder Hauptstation und zur Düsseldorfer Hauptstation, die auch den Flughafen Düsseldorf bedient, bestehen. Zudem bieten mehrere Buslinien regelmäßige Fahrten zur Universität.

Die Erreichbarkeit von Schlagworten wie Innovation, Forschung und Entwicklung wird durch das Engagement der „Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz“ (GWK) in Deutschland unterstützt. Diese Institution fördert den Austausch zwischen Bund und Ländern sowie die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung. Durch Strategien, die von den Ministerien für Wissenschaft und Finanzen entwickelt werden, wird der Innovationsstandort Deutschland kontinuierlich gestärkt und gefördert, was durch Einrichtungen wie das CALEDO eindrucksvoll demonstriert wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dortmund.de
Weitere Infos
caledo.tu-dortmund.de
Mehr dazu
bundesbericht-forschung-innovation.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert