
Im Oktober 2025 startet ein neues Pilotprogramm, das sich auf die Nutzung des Social Web für sozial engagierte Geschichten konzentriert. Das *Social Storytelling Lab* umfasst drei Tage intensiver Weiterbildung, die Lectures, Case Studies, Talks und Workshops bietet. An diesem Programm teilnehmen werden Experten wie Rayk Anders, Julia Althoff vom MESH Collective, Karolin Schwarz von HOAXmap.org und Jean Peters vom peng!collective. Die Themen reichen von Creative Development für Web-Video über Web Campaigning bis hin zu Reichweitengenerierung und zielgruppengenaue Web-Kommunikation. Unterstützt wird das Projekt von wichtigen Förderern wie UNICEF, der Robert Bosch Stiftung und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV), in Zusammenarbeit mit UFA X. Die Zielgruppe umfasst sozial aktive Film- und Fernsehschaffende, NGOs sowie Aktivistinnen und Activists. Interessierte können sich bis zum 21. September bewerben, um an diesem zukunftsweisenden Programm teilzunehmen, das darauf abzielt, wichtige Botschaften in der digitalen Welt zu verbreiten, wie Filmuniversität berichtet.
Ein weiteres Highlight in der Weiterbildungssaison ist die *Winterclass Serial Writing and Producing*, die im November 2025 zum vierten Mal durchgeführt wird. Die Veranstaltung besteht aus zwei Modulen, die jeweils drei Tage dauern und sich auf die Kompetenzen im Produzieren und Schreiben hochwertiger Drama-Serien konzentrieren. Experten wie Kelly Souders, Maggie Murphy und andere Größen der Branche werden ihr Wissen teilen. Kooperierende Partner sind unter anderem Real Film, RTL, Sky Deutschland, UFA und ZDF Digital. Die Bewerbungsfrist für diese überaus gefragt Weiterbildung endet am 30. September, wie Filmuniversität hinweist.
Social Storytelling im digitalen Zeitalter
Die Bedeutung von Social Storytelling nimmt kontinuierlich zu. In einem Buch über das Thema werden verschiedene Methoden vorgestellt, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit und Reichweite in sozialen Medien zu erhöhen. Zu den Plattformen, die behandelt werden, gehören Facebook, Instagram und TikTok. Die Autoren Marie Elisabeth Müller und Devadas Rajaram sind erfahrene Experten auf ihrem Gebiet und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung effektiver Storytelling-Strategien. Diese Strategien sind für die PR-Arbeit in der digitalen Ära unerlässlich, wie Rheinwerk Verlag herausstellt.
Wichtige Aspekte des Social Storytelling umfassen die Erstellung von Mikro-Storys, Erklärvideos und Live-Formaten. Um Kampagnen erfolgreich umsetzen zu können, ist auch die Messung ihres Erfolges von Bedeutung. Das Buch bietet anschauliche Beispiele für die Erstellung von Content und stellt einen Baukasten für Social Storytelling bereit. So wird professionelles Storytelling auch mit dem Smartphone zum Kinderspiel.
Weiterbildungsmöglichkeiten in Content Creation
Die Weiterbildung in Content Creation und Storytelling ist sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit verfügbar. Ein Modul dieser umfassenden Schulung umfasst 21 Tage, wobei die Kosten zu 100 % durch einen Bildungsgutschein übernommen werden können. Teilnehmer können sich auf kreative Techniken sowie Trendrecherche konzentrieren, während digitale Tools die kostengünstige und kreative Arbeit von zuhause ermöglichen. Open Source-Tools werden zur Videoproduktion und zur Anwendung von Storytelling-Techniken genutzt, wie auf ebam.de zu lesen ist.
Die Schwerpunkte der Weiterbildung beinhalten Themenplan, Redaktionsplan und Produktionsplan. Zudem werden Grundlagen des Medienrechts sowie Texterstellungstechniken vermittelt. Durch die Konzentration auf Storytelling und Visual Storytelling soll das Vertrauen der Kunden gestärkt und eine emotionale Bindung an Marken ermöglicht werden.
Die Differenzierung zwischen Vollzeit- und Teilzeit-Studiengängen zeigt sich in den tiefergehenden Analysen, Übungen und längeren Zeitfenstern für Reports und Projekte im Vollzeitformat. Die Anforderungen in der Content Creation bleiben hoch, darunter hohe Digital-Affinität sowie Fähigkeiten in der Eigenrecherche, Formulierung von Texten und grafischer Aufbereitung neuer Formate.