
Ab Oktober 2025 zieht die BTU Cottbus-Senftenberg mit ihrem Gasthörendenstudium „WISSEN FÜR ALLE“ alle Interessierten in ihren Bann. Dieses Angebot ermöglicht es den Teilnehmenden, das Universitätsleben hautnah zu erleben und sich aktiv weiterzubilden. Das Motto „Neues entdecken, Bewährtes vertiefen“ unterstreicht den Ansatz, sowohl innovative als auch bewährte Lernformate anzubieten.
Das Programm umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops und Diskussionsrunden. Dabei decken die Themenbereiche Kultur, Naturwissenschaft, Technik, Gesellschaft und Politik ein breites Feld ab. Besonders hervorzuheben sind die innovativen Lernformate, die 3D-Druck-Specials, einen Radiotag mit dem Freien Radio Cottbus und eine Schreibwerkstatt mit der Autorin Franziska Steinhauer beinhalten.
Vielfältige Exkursionen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ein weiteres Highlight sind die Exkursionen, die sich mit dem jüdischen Leben in Cottbus sowie Sicherheitsorganisationen in global veränderten Lagen beschäftigen. Des Weiteren steht der Besuch der chesco-Forschungsfabrik auf dem Programm, ebenso wie das Projekt „99 Objekte aus der Lausitz – Zukunft (er)greifen“. Weitere Exkursionen führen zu Orten wie dem Erlebniskraftwerk Schwarze Pumpe und dem Cottbuser Tierpark.
Für Seniorinnen und Senioren gibt es einen Dauerbrenner: die SeniorenAkademie. Diese umfasst wöchentliche Vorlesungen, Sprach- und Sportunterricht in rund 70 Sportarten. Zudem können Teilnehmende die Universitätsbibliotheken in Cottbus und Senftenberg nutzen und profitieren von ermäßigten Preisen in kulturellen Einrichtungen, die durch Kulturpartnerschaften zur Verfügung gestellt werden, darunter das Staatstheater Cottbus und regionale Museen.
Gegenseitiger Austausch ohne Leistungsdruck
Die Gasthörenden haben die Möglichkeit, reguläre Vorlesungen an der BTU zu besuchen, ohne dem Druck von Prüfungen ausgesetzt zu sein. Die Themen dieser Vorlesungen reichen von Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein wichtiges Ziel des Programms ist es, lebenslanges Lernen zu fördern und den sozialen Austausch zwischen den Generationen zu stärken, indem es Menschen jeden Alters anzieht.
Jedes Semester starten rund 400 Teilnehmende im Gasthörendenstudium. Dieses Programm richtet sich zudem an Berufstätige oder Menschen in nachberuflicher Weiterbildung, die ihre Kenntnisse erweitern oder eine Orientierungshilfe für ein reguläres Studium suchen möchten. Das Gasthörendenstudium an der BTU bietet somit gleich mehrere Chancen zur persönlichen und akademischen Weiterentwicklung.
Die nächsten Schritte für Interessierte beinhalten die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 10. April, um 14 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Campus Senftenberg. Veranstalter ist Susett Tanneberger von der BTU-Kommunikation. In dieser Veranstaltung werden aktuelle Kurse, Workshops und Exkursionen präsentiert, die Teil des Gasthörendenstudiums sind, wie beispielsweise die Bibliotheksrallye zur Literatursuche und spezielle Angebote in Literatur und Theater.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Webseite des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der BTU Cottbus-Senftenberg verfügbar. Die Kontaktpersonen Joris Nöllner und Thomas Hasenauer stehen für Rückfragen zur Verfügung. Das Gasthörendenstudium an der BTU Cottbus-Senftenberg setzt neue Maßstäbe im Bereich der Weiterbildung und ermöglicht ein lebenslanges Lernen für alle.