
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) startet am 1. Oktober 2025 ein neues hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm, das Lehrenden praxisnahe Impulse bieten soll. Mit über 30 Workshops und zusätzlich englischsprachigen Angeboten im Rahmen des Projekts UNIC, wurde das Programm bereits am 25. August zur Anmeldung freigegeben. Ein besonderes Merkmal ist die Anbindung an das Netzwerk HD-NRW, das den Zugang zu Veranstaltungen von 16 weiteren Hochschulen ermöglicht. Das neue Angebot soll dabei helfen, kreative Ideen und neue Methoden für die Lehre zu entwickeln, und umfassend an die aktuelle Bildungsrealität anknüpfen.
Die Überarbeitung des Basismoduls stellt sicher, dass alle Bereiche des Zentrums für Weiterbildung von Beginn an vertreten sind. Neu hinzugekommen sind Themen wie wissenschaftliches Schreiben im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Die Struktur der Workshops umfasst sowohl ganze als auch halbe Workshoptage, was die Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Verpflichtungen erleichtert. Die Themenschwerpunkte am RUB reichen von der Unterstützung psychisch belasteter Studierender bis hin zu chancengerechtem Prüfen.
Fachübergreifender Austausch und individuelle Beratung
Teilnehmende des Programms profitieren nicht nur von interdisziplinärem, sondern auch von disziplinspezifischem Austausch. Der persönliche Kontakt über Fächergrenzen hinweg fördert die Entwicklung individueller Lehrkompetenzen. Externe Lehrende aus Mitgliedshochschulen des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW können für ganztägige Workshops eine Teilnahmegebühr von 50 Euro entrichten, während halbtägige Angebote mit 25 Euro zu Buche schlagen. Besondere Vorteile genießen Teilnehmer des Zertifikats Medizindidaktik NRW, die bis zu 120 Stunden auf das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm anrechnen lassen können.
Das Programm selbst besteht aus 200 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten und umfasst eine Vielzahl von hochschuldidaktischen Themen. Dabei bleibt das Forschende Lernen und die Lehrhospitation als Teil des Qualifizierungsangebots erhalten, während das Erweiterungsmodul zusätzlich eine praxisorientierte Fortbildung zu Teaching Analysis Polls (TAP) beinhaltet. Dies trägt zur qualitativen Zwischenevaluation der Lehre bei.
Zertifikate für Lehrende
Die Ruhr-Universität legt großen Wert auf die hochschuldidaktische Qualifizierung ihrer Lehrenden, was die Bedeutung der Lehre als einer der Kernbereiche neben der Forschung unterstreicht. Teilnehmer können im Rahmen des Programms ein didaktisch orientiertes, NRW-weit anerkanntes Zertifikat erwerben. Darüber hinaus werden strukturierte Programme angeboten, die sowohl theoretische als auch praktische Hintergründe zum Lehren und Lernen abdecken. Die Schwerpunkte liegen auf der persönlichen Rolle der Lehrenden und der Anwendung moderner Methoden der Hochschuldidaktik.
Das Qualifizierungsprogramm ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Weiterbildung in der Lehre. Ein entsprechendes Zertifikat steht sowohl wissenschaftlichen Mitarbeitern an der RUB als auch weiteren Interessierten offen. Informationen zu den Angeboten sind auf den jeweiligen Webseiten einsehbar, wie fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de und hochschuldidaktik.tu-clausthal.de.
Insgesamt stellt dieses hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Lehrqualität an der Ruhr-Universität Bochum dar und fördert die Entwicklung einer kreativen und inklusiven Hochschulkultur.