Allgemein

Neues Studierendenhaus in Bielefeld: Ein Meilenstein für die Medizin!

Das Studierendenhaus „EduLab“ am Campus Klinikum Bielefeld wurde am 26. März 2025 offiziell eröffnet. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer besseren Vernetzung von Lehre, Forschung und medizinischer Versorgung im Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät OWL. Mit einer beeindruckenden Grundfläche von 2.044 Quadratmetern bietet das Gebäude eine Vielzahl von modernen Einrichtungen, die den Medizinstudierenden zugutekommen werden.

Zu den wichtigsten Komponenten des EduLabs gehören:

  • 4 Trainingsräume
  • 9 Seminarräume
  • 1 modularer Hörsaal
  • 1 digitale Bibliothek
  • 1 Trainings-Schockraum für Notfallsimulationen
  • 1 Core Unit Labor für klinisch-wissenschaftliches Arbeiten
  • 1 Mensa

Bauzeit und Finanzierung

Die Bauarbeiten dauerten insgesamt 28 Monate, begonnen im September 2022. Zu den zentralen Meilensteinen des Projekts zählen die Grundsteinlegung am 25. November 2022 und das Richtfest am 15. Juni 2023. Das gesamte Investitionsvolumen belief sich auf 11,4 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte durch eine Gemeinschaftsinitiative, an der die Universität Bielefeld, Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen, die Städte Bielefeld und Halle (Westfalen), das Klinikum Bielefeld sowie der Förderkreis Klinikum Bielefeld und zahlreiche regionale Unternehmen und Institutionen beteiligt waren.

Eine besonders hervorzuhebende Einrichtung ist das Skills Lab, das im ersten Obergeschoss des EduLabs untergebracht ist. Dieses wurde durch großzügige Spenden des Förderkreises Klinikum Bielefeld finanziert, die sich bislang auf 357.870 Euro summieren. Hier können Medizinstudierende praxisrelevante Fähigkeiten erlernen und interdisziplinäre Teamarbeit trainieren. Prof. Theodor Windhorst, Vorsitzender des Förderkreises, hob die zentrale Rolle des Skills Lab für die Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte hervor, da es ein Umfeld schafft, in dem das notwendige Wissen und praxisnahe Fähigkeiten vermittelt werden können.

Das Angebot im Skills Lab

Im Skills Lab können Studierende in einer sicheren Umgebung praktische Erfahrungen sammeln. Dazu zählen Simulationen von Notfallsituationen sowie der Einsatz eines Laparoskopietrainers und verschiedener Modelle für den Umgang mit schwierigen Atemwegen. Bei der Eröffnung hatten die Gäste die Möglichkeit, eine Demonstration der Erstversorgung eines Schwerverletzten an einer Simulationspuppe zu beobachten, was die hohe technische Ausstattung des EduLabs eindrucksvoll zur Schau stellte.

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, und Dr. Dorothea Stahl, Direktorin für Universitäre Medizin, wiesen beide auf die Bedeutung solcher Aus- und Weiterbildungsangebote hin, um den wachsenden Bedarf an qualifizierten Ärztinnen und Ärzten in der Region zu decken. Dr. Kai Johanning, einer der Leiter des Skills Lab, erläuterte, wie die praxisnahen Übungsmöglichkeiten die medizinische Ausbildung verbessern.

Das Konzept des Skills Lab orientiert sich an erfolgreichen Modellen anderer Universitäten, wie dem Interdisziplinären Longitudinalen Skills-Lab Curriculum, das im Sommersemester 2007 von der Medizinischen Fakultät Heidelberg eingeführt wurde und als wichtiger Bestandteil der medizinischen Ausbildung gilt. Ähnliche Bestrebungen erfolgen auch in Bielefeld, um die Studierenden auf die Herausforderungen im klinischen Alltag optimal vorzubereiten. Die Teilnahme an solchen Trainings ist für Medizinstudierende sowohl Pflicht als auch eine wertvolle Möglichkeit zur Vertiefung der Kenntnisse in einem realitätsnahen Umfeld.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Studierendenhaus „EduLab“ nicht nur eine moderne Bildungsstätte bietet, sondern auch als ein wichtiges Zentrum für die medizinische Ausbildung in der Region fungiert. Zukünftige Mediziner werden hier die Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen, um als kompetente Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung zu agieren. Bielefeld wird somit zum Leuchtturm der modernen medizinischen Ausbildung, wie aktuell.uni-bielefeld.de hervorhebt.

Zusätzliche Informationen über die Gestaltung und Finanzierung des Skills Lab können auf newsroom.klinikumbielefeld.de nachgelesen werden. Der Erfolg dieser Einrichtungen stellt sicher, dass die medizinische Ausbildung in der Region den höchsten Standards entspricht.

Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, sich über das Curriculum und die Lehrangebote, die auf das Heidelberger Modell basieren, auf medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de zu informieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
newsroom.klinikumbielefeld.de
Mehr dazu
medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert