Allgemein

Neues Zertifikat an JLU: European Track für eine friedliche Zukunft!

Europa sieht sich in den kommenden Jahren großen Herausforderungen gegenüber, die von geopolitischen Spannungen über Kriege bis hin zu Pandemien und dem Klimawandel reichen. Vor diesem Hintergrund bietet die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ab dem Wintersemester 2025/2026 ein neues Zertifikat an: den European Track (EUT). Dieses innovative Programm zielt darauf ab, Studierende auf die aktive Mitgestaltung eines demokratischen, gerechten und friedlichen Europas vorzubereiten.

Teilnehmende JLU-Studierende haben die Möglichkeit, sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse von Partnerhochschulen im Rahmen von EUPeace anzurechnen. Ein zentrales Konzept des European Track ist die Förderung von Auslandserfahrungen und Interkulturalität. Dies bedeutet, dass (virtuelle) Mobilität als Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Programms erforderlich ist. Prof. Dr. Alexander Goesmann ermutigt die Studierenden ausdrücklich, ein ganzes Semester oder sogar ein Jahr an einer der EUPeace-Partnerhochschulen zu verbringen.

Kursangebot und Struktur

Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch das Erasmus+ Programm, wobei über 1,9 Millionen Euro an Stipendienmitteln für die nächsten zwei Jahre bereitstehen. Die Kurse des European Track sind in sieben verschiedene Themenfelder gegliedert:

Themenfeld
1. Interkulturelle Kommunikation
2. Krieg und Frieden
3. Demokratie, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit
4. Aufbau integrativer Gesellschaften
5. Öffentliche Gesundheit und Bioethik
6. Technologien von morgen
7. Nachhaltigkeit in Aktion

Das EUT-Zertifikat kann in drei Stufen erworben werden, wobei die erste Stufe vollständig durch virtuelle Mobilität abgeschlossen werden kann. Für die höheren Stufen sind Präsenzkurse an einer ausländischen EUPeace-Partnerhochschule erforderlich. Zusätzlich werden Startkurse aus dem Virtual European Exchange Programme (VEEP) angeboten.

Interdisziplinarität und Flexibilität

Das European Track-Programm steht allen Studierenden der EUPeace-Universitäten offen und wird in einer Pilotphase für das akademische Jahr 2025/26 eingeführt. In den kommenden Monaten wird das Konzept, die Inhalte sowie die Angebote kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei spielt die Interdisziplinarität eine zentrale Rolle. So werden Kurse in verschiedenen Allianzsprachen angeboten, einschließlich Englisch, und decken sowohl Sozialwissenschaften als auch Kunst, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und verschiedene Ingenieurdisziplinen ab.

Die Studierenden haben die Freiheit, innerhalb des Katalogs des European Track zu wählen und ihre beruflichen Interessen zu verfolgen, sei es in vertrauten Fachgebieten oder in neuen Herausforderungen. Die Flexibilität soll darauf abzielen, die zukünftigen Fachkräfte auf die Zusammenarbeit in unterschiedlichen Disziplinen und Berufen vorzubereiten. Mehr Informationen zur EUPeace-Initiative und zu den Angeboten sind auf der Webseite von EUPeace zu finden.

Insgesamt trägt diese Entwicklung zur Stärkung der europäischen Bildungslandschaft bei und unterstützt die Bemühungen um Frieden und Gerechtigkeit, die durch die zunehmenden globalen Herausforderungen gefordert sind. Künftige Studierende sind eingeladen, Teil dieser transnationalen Kooperation zu werden und einen aktiven Beitrag zu einem friedlichen Europa zu leisten. Weitere Informationen zu den aktuellen Bildungssystemen in Europa sind auf der Webseite von EUBüro verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-giessen.de
Weitere Infos
eupeace.eu
Mehr dazu
eubuero.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert