
Am 10. Juli 2025 wurde bekanntgegeben, dass der ZOLLHOF – Tech Incubator in Berlin im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) als Startup Factory ausgezeichnet wurde. Diese Entscheidung bringt Nordbayern in den Fokus als Standort einer vom Bund geförderten Startup-Fabrik, die als ZOHO Factory bezeichnet wird. Das Konzept dieser neuen Initiative konnte die Jury überzeugen und wird von Ministerpräsident Dr. Markus Söder als ein bedeutender Schritt für den Freistaat Bayern hervorgehoben.
Dr. Söder kündigte bis zu 10 Millionen Euro an Fördermitteln an und bezeichnete Bayern stolz als „Start-up-Land“. Dies ist Teil eines größeren Plans, in Forschung und Technologie insgesamt sechs Milliarden Euro zu investieren. Der Wissenschaftsminister Markus Blume dieser Initiative stellt die Unterstützung für Gründer in den Vordergrund und beschreibt die Region als echtes „Gründungs-Eldorado“.
Das Ziel der ZOHO Factory
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) spielt eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung. Die Universität plant, in Zusammenarbeit mit Partnern die ZOHO Factory zu etablieren. Diese wird das größte Investment in Nordbayerns Startup-Ökosystem darstellen. FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger sieht die Bundesförderung als ein klares Signal für das Innovationsökosystem in der Region.
Mit dem ZOLLHOF – der seit 2017 über 100 Startups unterstützt hat und laut startup-factories.de einer der am schnellsten wachsenden Startup-Hubs in Deutschland ist – verfolgen die Akteure das Ziel, bis 2030 einen der besten Startup-Hubs in Europa zu schaffen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf DeepTech-Innovationen, um Wissenschaftler:innen zu IP-basierten Gründungen zu begeistern.
Innovationen und Unterstützung für Gründer
Ein zentraler Aspekt der ZOHO Factory wird ein Prototyping Lab sein, das den Startups helfen soll, ihre Ideen praktisch umzusetzen und zu skalieren. Die notwendige Venture Finanzierung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt, um ein beschleunigtes Wachstum der neuen Unternehmen zu fördern. Vizepräsidentin Kathrin M. Möslein betont die Bedeutung einer soliden Gründungskultur, die es ermöglicht, wissenschaftliche Erkenntnisse in die unternehmerische Realität zu überführen.
Benjamin Bauer, Geschäftsführer des ZOLLHOF und FAU-Alumnus, hat einen Prinzipienfundament gelegt, das den Erfolg dieser Initiative befördern soll. „Es ist wichtig, Nordbayern zu einem führenden Standort für technologiegetriebene Ausgründungen zu entwickeln“, erklärt Bauer. Der Aufbau der ZOHO Factory soll noch in diesem Jahr beginnen, was die Vorfreude und die Erwartungen in der Region weiter steigert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gründung der ZOHO Factory nicht nur eine bedeutende Initiative für Unternehmen und Startups in Nordbayern ist, sondern auch die Innovationskraft der Region stärken und zahlreiche neue Arbeitsplätze sowie wirtschaftliche Impulse schaffen wird. Die Kombination aus Unterstützung durch die Politik, einer starken Universität und bestehenden Erfolgsgeschichten wie dem ZOLLHOF könnten den Raum zu einem der spannendsten Startup-Ökosysteme in Europa machen.