
Die Universität des Saarlandes intensiviert im Sommersemester 2025 ihre Bemühungen um öffentliche Bildung und gesellschaftliche Verantwortung. Die kommenden Vorträge bieten ein breites Spektrum an Themen, von nachhaltiger Entwicklung bis hin zur zeitgenössischen Dramatik, und sind für alle Interessierten zugänglich. Der Veranstaltungskalender der Universität hält weitere Informationen bereit.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird am Montag, dem 2. Juni, um 20:00 Uhr die Poetikdozentur für Dramatik von Armin Petras im Saarländischen Staatstheater, Großes Haus (Mittelfoyer), fortgesetzt. Der Vortrag mit dem Titel „Der Nibelungen-Apparat“ wird im Rahmen der Reihe „Krieg und Theater“ gehalten, die Armin Petras in diesem Mai und Juni an verschiedenen Orten in Saarbrücken präsentiert. Alle Vorträge sind kostenfrei und nach dem etwa einstündigen Vortrag ist ein offenes Diskussionsformat geplant.
Vielfalt der Vorträge
Die Veranstaltungen umfassen weitere Präsentationen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. So wird am Dienstag, dem 3. Juni, um 17:15 Uhr ein Vortrag von Mara Wagner und Alena Jahns stattfinden, der die Akzeptanz nachhaltiger Technologien in der Kreislaufwirtschaft thematisiert. Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ und findet im Chemie-Hörsaalgebäude (Gebäude C4 3, Raum 0.03/kleiner Hörsaal II) statt. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, werden die Vorträge auch online angeboten.
Am selben Tag um 18:15 Uhr spricht Professor Benedikt Schnellbächer über wirtschaftswissenschaftliche Instrumente zur Transformation im Rahmen der Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft. Der Vortrag wird im Audimax-Gebäude (Geb. B4 1, Raum 0.06) stattfinden, wobei externe Interessenten auf Anfrage ebenfalls online teilnehmen können.
Ein weiteres Highlight wird am Mittwoch, dem 4. Juni, um 18:00 Uhr im Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03, sein, wenn Professor Frank Schimmelfennig die Grenzen Europas und die Rolle der Krisen in der Entwicklung der Europäischen Union beleuchtet. Die Woche endet am Freitag, dem 6. Juni, mit einem Online-Vortrag von Professorin Eva Möhler, der um 13:00 Uhr startet und den Kinderschutz im Kontext der Digitalisierung behandelt.
Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit
Die Universität des Saarlandes stellt sich den Herausforderungen der gegenwärtigen Gesellschaft, darunter Klimawandel und soziales Ungleichgewicht. Die Hochschule wird als wichtige Plattform gesehen, um Studierenden nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch zu ermutigen, aktiv nachhaltige Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Die Implementierung dieser Verantwortung erfordert das Engagement aller Mitglieder der Universität, unabhängig von ihrer Rolle.
Zusammengefasst bietet die Universität des Saarlandes durch ihre Vortragsreihe nicht nur eine Plattform für Bildung und Diskussion, sondern fördert auch aktiv ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit, die für die gegenwärtige und zukünftige Generation von entscheidender Bedeutung sind. Wer mehr über die Veranstaltungen erfahren möchte, findet alle Informationen im Veranstaltungskalender der Universität.