
In Bielefeld ereignete sich am 18. Mai 2025 ein tragischer Messerangriff vor der Bar „Cutie“, der in der Stadt große Besorgnis ausgelöst hat. In Reaktion auf diesen Vorfall plant die Konfliktakademie „ConflictA“ einen öffentlichen Dialogabend, der am 28. Mai 2025 von 18 bis 20 Uhr in der Wissenswerkstadt Bielefeld stattfinden wird. Das Motto der Veranstaltung lautet „Reden nach dem Anschlag“ und zielt darauf ab, den Menschen Raum zu bieten, um über ihre Erfahrungen und Ängste zu sprechen und gemeinsam zu verarbeiten.
Mareike Wilke von „ConflictA“ betont die Bedeutung eines offenen Austauschs, insbesondere in Zeiten von Angst und Unsicherheit. Die Akademie, die 2023 am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld gegründet wurde, hat sich darauf spezialisiert, Wissen und Erfahrungen zur Bewältigung von innergesellschaftlichen Konflikten zu analysieren und weiterzugeben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Zick, dem Direktor des IKG, will „ConflictA“ den Dialog fördern und somit zur gesellschaftlichen Stabilität beitragen.
Offene Gesprächsformate für alle
Die Veranstaltung am 28. Mai wird besondere Formate bieten, die ohne formale Hürden stattfinden. Teilnehmende sind eingeladen, ihre Gedanken und Fragen einzubringen, während Fachleute erste Einordnungen geben. Um einen intensiveren Austausch zu ermöglichen, werden auch Kleingruppen eingerichtet. Diese werden sich mit Themen wie persönlichen Eindrücken, Ängsten, Islam und Islamismus, gesellschaftlicher Solidarität sowie Extremismusprävention befassen. Die Gesprächsgruppen werden von Expert*innen und Mitarbeitenden des IKG geleitet.
„ConflictA“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Rückführung von Forschungswissen in Qualifizierungs- und Professionalisierungsangebote zu fördern, insbesondere für zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an alle Menschen in Bielefeld, unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen können auf der Webseite der Wissenswerkstadt gefunden werden: www.wissenswerkstadt.de/cutie.
Ein Dialog für die Gesellschaft
In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtig, Verständnis und Vertrauen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern. „ConflictA“ ermöglicht dies durch angewandte Forschung und aktive Konfliktbearbeitung. Die Akademie sieht sich als Plattform für den Austausch von Wissen und Expertise und möchte die Bürger*innen dazu anregen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen.
Die Förderung wird zudem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. „ConflictA“ plant eine Laufzeit bis Dezember 2024 mit Pilotstudien, deren Ergebnisse in die erste Förderphase bis März 2027 einfließen werden. In diesem Kontext bietet die bevorstehende Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und die gesellschaftliche Resilienz zu stärken.