
Am 8. Mai 2025 wurden die Ergebnisse des renommierten CHE-Rankings für Bachelor-Studiengänge veröffentlicht, die der Universität Passau durchweg hohe Bewertungen bescheren. Insbesondere die Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät mit den Fachbereichen Germanistik und Romanistik beeindruckt mit herausragenden Ergebnissen. Diese Auszeichnungen spiegeln die Zufriedenheit der Studierenden wider und heben die Stärken der Passauer Universität hervor.
Im Bereich der Romanistik erhielt die Universität in elf Kategorien die bundesweite Bestnote von den Studierenden. Besonders positiv bewerteten die Befragten die „Allgemeine Studiensituation“, das „Lehrangebot“, die „Unterstützung im Studium“ sowie die „Sprachpraxis“. Auch die Angebote zur Berufsorientierung fanden große Anerkennung, was die Relevanz der praktischen Ausbildung in der Romanistik unterstreicht.
Hervorragende Bewertungen in Germanistik
Die Bewertungen für den Fachbereich Germanistik sind ebenso beeindruckend: In insgesamt acht Kategorien wurde der Fachbereich ausgezeichnet, wobei sieben dieser Kategorien das Prädikat „Spitzenbereich“ erhielten. Hierzu zählen insbesondere die Qualität der „Studienorganisation“, das „Lehrangebot“ und erneut die „Allgemeine Studiensituation“. Die Infrastruktur der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät, wie die „Bibliotheksausstattung“ und die „Lehrveranstaltungsräume“, wird von den Studierenden ebenfalls sehr positiv wahrgenommen.
Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, der Dekan der Fakultät, äußerte sich erfreut über die Ergebnisse und dankte zugleich den Mitarbeitenden sowie den Studierenden für ihre Beiträge zum Erfolg der Fakultät.
Das CHE-Ranking im Überblick
Das CHE-Ranking ist eine seit zwanzig Jahren im ZEIT Studienführer integrierte Evaluierung, die über 10.000 Studiengänge an deutschen Hochschulen bewertet. Die Methodik umfasst eine umfassende Datensammlung, in die sowohl Studierende als auch Fachbereiche einfließen. Für das Wintersemester 2025/2026 wurden alle relevanten Studienfächer in den Vergleich einbezogen, wobei die Fakultäten, die keine Daten lieferten, auch in der öffentlichen Datenbank berücksichtigt werden. Der neue ZEIT Studienführer 2025/26 mit den neuesten Ergebnissen des CHE-Rankings wird ab dem 10. Mai erhältlich sein.
Im Rahmen des Rankings wurde eine Vielzahl von Indikatoren zur Bewertung der Studienangebote herangezogen. Diese umfassen unter anderem den Kontakt zur Berufspraxis, die Maßnahmen zur Beschäftigungsbefähigung sowie die Ausstattung der Lernräume. Die Studierendenzahl, die Verteilung der Geschlechter und die Anzahl der Studienanfänger:innen fließen ebenfalls in die Bewertung ein. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Unterstützung am Studienanfang sowie die Gesamtzufriedenheit der Studierenden gelegt.
Mit diesen positiven Ergebnissen festigt die Universität Passau ihren Platz im oberen Segment der Hochschulbildung in Deutschland und zeigt, dass sie den Bedürfnissen der Studierenden nicht nur gerecht wird, sondern diese auch aktiv fördert. uni-passau.de berichtet, dass … methodik.che-ranking.de liefert zusätzliche Details zur Methodik des Rankings. Gleichzeitig bieten die Rückmeldungen und Datenaufbereitungen eine fundierte Grundlage dafür, wie erfolgreich die Universität in der Ausbildung ihrer Studierenden ist.