
Am 22. April 2025 begrüßt die Vizepräsidentin für Bildung der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, alle Studierenden zum Sommersemester 2025. Die Universität, die auf eine fast 500-jährige Tradition in Studium, Lehre und Forschung zurückblickt, präsentiert sich als ein Ort gelebter Vielfalt, der Neugier, Offenheit und Freiheit fördert. Im Laufe des Semesters wird die Universität ein neues Erscheinungsbild annehmen, das das Selbstverständnis ihrer Gemeinschaft widerspiegelt.
Das breite Fächerangebot der Universität ermöglicht flexible Kombinationen und spiegelt die Vielfalt ihrer Angehörigen wider. Ein besonders hervorzuhebendes Element ist das Marburg Modul, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, sich mit zentralen Themen wie Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Digitalisierung auseinanderzusetzen. Ergänzend dazu wird eine interdisziplinäre Reihe mit dem Titel „Universität – wozu? Marburg 1527-2027“ angeboten, die sich auf die Geschichte der Universität und wichtige Entwicklungen in ihrem Verlauf fokussiert.
Vernetzung und Unterstützung für den Studienstart
Die Philipps-Universität hebt die Bedeutung von Vernetzung und persönlichem Austausch mit Lehrenden und Kommiliton*innen für den Studienerfolg hervor. Eine gute Betreuung durch Lehrende, Fördersysteme und Fachschaften sollen den Studierenden den Einstieg in ihr Studium erleichtern. Kurze Wege und die vielfältigen Möglichkeiten prägen das Studi-Leben in Marburg, wo Hochschulgruppen und studentische Initiativen Raum für Projekte und soziale Kontakte bieten.
In einem weiteren Schritt erhält der Studierendenausweis im Sommersemester ein digitales Format, das mit nützlichen Funktionen ausgestattet ist. Dies ermöglicht den Studierenden freien Eintritt in das Kunstmuseum, das Hessische Landestheater und das Theater neben dem Turm. Zudem findet am 25. Juli das Uni-Sommerfest statt, auf dem sich Studierende miteinander vernetzen können.
Sprach- und Seminarangebote im Sommer
Parallel zu den regulären Studienangeboten startet die Universität auch im Rahmen des International Summer University-Programms (ISU). Dieses richtet sich an Studierende in Bachelorstudiengängen sowie andere Interessierte, die ihre Deutschkenntnisse erwerben oder erweitern möchten. Die Bewerbungen sind bereits seit Dezember 2024 möglich, und ein Frühbucherrabatt von 250 EUR wird bei Anmeldungen bis zum 1. April 2025 gewährt. Der Ankunftstag für die Teilnehmer ist der 26. Juli, während der Abreisetag der 23. August ist.
Das ISU-Programm thematisiert aktuelle Herausforderungen für Deutschland und die EU, etwa Krisen, Spannungen und Konflikte, die in der heutigen Welt relevant sind. Hierzu zählen der Brexit, Migration und internationaler Terrorismus, aber auch die Rückkehr von Rechtspopulismus und Autoritarismus sowie die Auswirkungen der Coronapandemie auf nationale und internationale Beziehungen. Die angebotenen Seminare decken Bereiche wie Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur ab und werden durch Exkursionen und ein Rahmenprogramm ergänzt. Weitere Informationen sind auf der Website des ISU-Programms einsehbar.
Für Studierende und Interessierte steht eine Vielzahl von Informationsquellen zur Verfügung, zu denen die Campus-App sowie die sozialen Medien der Universität gehören. Hier finden sich nützliche Tipps zum Studieneinstieg sowie Orientierungshilfen, die das Leben und Lernen an der Philipps-Universität Marburg unterstützen.