Allgemein

Philosophie-Tagung in Passau: Neue Ideen für Ökologie und Demokratie!

Die XII. Tagung für Praktische Philosophie fand am 25. und 26. September 2025 an der Universität Passau statt. Rund 250 Teilnehmende diskutierten über zentrale Themen wie Ökologie, Demokratie und künstliche Intelligenz sowie die Entwicklung der Philosophie von Platon bis Rawls. Die Veranstaltung, die von Prof. Dr. Karoline Reinhardt, Juniorprofessorin für Angewandte Ethik, eröffnet wurde, gehörte zu den größten jährlich stattfindenden Philosophie-Tagungen im deutschsprachigen Raum.

Insgesamt wurden rund 200 Vorträge präsentiert, was das Programm im Vergleich zum Vorjahr erheblich erweiterte. Besonderes Augenmerk lag auf zwei Plenarvorträgen. Prof. Dr. Stefan Gosepath setzte sich mit der Gerechtigkeit von Vererbung auseinander, während Prof. Dr. Franziska Dübgen methodische Ansätze der Migrationsethik diskutierte.

Panels und Themenvielfalt

Besonders bemerkenswert war, dass Fachgesellschaften wie die Kant-Gesellschaft erstmals mit eigenen Panels vertreten waren. Diese behandelten ein breites Spektrum an Themen, darunter partizipative Forschung, Demokratietheorie und die Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Medizin. Ein weiterer Programmpunkt befasste sich mit der Bildungsphilosophie und Didaktik, was besonders auch für Lehrkräfte von Interesse war.

Die Tagung wurde nicht nur von der Universität Passau organisiert, sondern auch in Zusammenarbeit mit der TU Berlin und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing durchgeführt. Das Engagement dieser Institutionen unterstreicht die Bedeutung und Relevanz der Themen, die in der praktischen Philosophie behandelt werden.

Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen

Die erfolgreiche Tagung in Passau trägt zur dynamischen Entwicklung der philosophischen Diskussion in Deutschland bei. Für die Zukunft sind bereits mehrere interessante Veranstaltungen geplant. Im April 2026 findet eine internationale Konferenz zur Interkulturalität in Wuppertal statt. Zudem wird eine Tagung zur Thematik „Lehrer und Schüler in der Antike“ im November 2025 in Heidelberg stattfinden. Der Call for Abstracts für diese Veranstaltungen läuft bereits.

Zusätzlich wird die Tagung „PhilosophieArena“ für Schülerinnen und Schüler ausgeschrieben, die sich mit dem Thema „Das gute Leben“ beschäftigt. Mit einem Wettbewerb in drei Alterskategorien sollen die besten Ideen ausgezeichnet werden. Die Einsendefrist hierfür endet am 12. Oktober 2025.

Die diesjährige Tagung der praktischen Philosophie hat erneut gezeigt, wie wichtig und relevant philosophische Diskussionen sind, um gesellschaftliche Herausforderungen zu reflektieren und Lösungen zu erarbeiten. Diese und kommende Veranstaltungen werden sicherlich weiteres Interesse und Teilnahme wecken.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Philosophie zu finden sowie auf Philosophiedidaktik.com.

Wie uni-passau.de berichtet, wurden die Themen, die während der Veranstaltung behandelt wurden, von großer interdisziplinärer Bedeutung und von breitem gesellschaftlichem Interesse begleitet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-passau.de
Weitere Infos
dgphil.de
Mehr dazu
philosophiedidaktik.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert