
Die Pinpoint GmbH, eine Ausgründung der Technischen Universität Chemnitz, zählt zu den vielversprechendsten Start-ups in Sachsen. Am 6. Mai 2025 wurde das Unternehmen für den Sonderpreis „Sachsen gründet – Start-up 2025“ nominiert, und das Online-Voting zur Ermittlung des Preisträgers läuft noch bis zum 11. Mai 2025. Die Preisverleihung ist für den 16. Mai 2025 in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden geplant und ist mit Medialeistungen im Wert von 60.000 Euro dotiert. Laut tu-chemnitz.de spielt das innovative Konzept der Firma eine entscheidende Rolle für ihre Auszeichnung.
Die Pinpoint GmbH wurde im Jahr 2021 von Dr. Marko Rößler, Dr. Thomas Graichen und Daniel Froß gegründet. Mit der Unterstützung einer EXIST-Forschungstransfer-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Team 17 Mitarbeiter eingestellt. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung einer präzisen Innenraum-Navigation, die durch Smartphones mit Ultra-Breitband-Technologie (UWB) funktioniert. Diese Technologie verspricht eine Genauigkeit im Zentimeterbereich und könnte die Art und Weise, wie Nutzer sich in großen Innenräumen navigieren, revolutionieren.
Technologische Innovation und Anwendungsfelder
Die UWB-Technologie, die von der Pinpoint GmbH eingesetzt wird, bietet im Vergleich zu bestehenden Indoor-Navigationstechnologien bedeutende Vorteile. Viele dieser Technologien sind nicht in der Lage, die erforderliche Genauigkeit, Skalierbarkeit und Privatsphäre zu gewährleisten. In überfüllten Situationen, wie in U-Bahnen zur Hauptverkehrszeit oder an übervollen Wochenenden in Einkaufszentren, besteht ein dringender Bedarf an einem zuverlässigen und nicht verfolgten Indoor-Navigationsdienst.
Mit UWB untracked Navigation kann eine enorme Zahl an Benutzergeräten gleichzeitig unterstützt werden, ohne dass dies die Standortbestimmung beeinträchtigt. Diese Technologie benötigt nur eine minimale Anzahl von Nachrichten und ermöglicht eine einfache, kostengünstige Installation von UWB-Ankern an geplanten Standorten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der Schutz der persönlichen Informationen der Nutzer. Bei der UWB-Technologie wird der Standort des Benutzergeräts durch das Gerät selbst bestimmt, was bedeutet, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt und ein unerwünschtes Tracking durch Dritte ausgeschlossen ist, wie in pinpoint.de dargelegt wird.
Bildung und Gründerförderung in Sachsen
Sachsen erweist sich als ein fruchtbarer Boden für Start-ups und innovative Unternehmen. Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) unterstützt diesen Trend durch zahlreiche Programme in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheitswesen. Die Hochschule legt einen starken Fokus auf Forschung, insbesondere in Bereichen wie Energie, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformationsprozesse, was eine ideale Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien bietet. Sie bietet auch Karriere-Services an, darunter eine Startup-Akademie und Mentoring-Programme, die aufstrebenden Unternehmern helfen sollen, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen, wie auf startups-saxony.de zu lesen ist.
Insgesamt ist die Pinpoint GmbH ein leuchtendes Beispiel für die Innovationskraft der sächsischen Start-up-Szene, und ihre Nominierung für den Preis „Sachsen gründet – Start-up 2025“ unterstreicht das Potenzial ihrer Technologien und Lösungen. Der Weg zur Preisverleihung wird mit Spannung verfolgt, da die Zukunft des Unternehmens vielversprechend aussieht.