
Am 3. April 2025 wurde Dr. Regine Herbst-Irmer von der Universität Göttingen mit der renommierten Will-Kleber-Gedenkmünze der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) ausgezeichnet. Diese Ehrung erkennt ihre außergewöhnliche Forschungsarbeit zur Analyse von Kristallzwillingen an und würdigt deren entscheidende Rolle in der Strukturbestimmung komplexer kristalliner Materialien. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der DGK im März 2025 in Hannover statt.
Dr. Herbst-Irmer ist die erste Frau, die diese Auszeichnung erhält, und gilt als weltweit führende Expertin auf dem Gebiet der Zwillingsanalyse. Kristallzwillinge, bei denen zwei oder mehr unterschiedlich orientierte Kristalle miteinander verwachsen sind, spielen eine bedeutende Rolle in der Kristallographie. Herbst-Irmer hat innovative Methoden entwickelt, die mittlerweile als Standards für die Analyse und Verfeinerung von verzwillingten Kristallstrukturen angesehen werden.
Die Will-Kleber-Gedenkmünze
Die Will-Kleber-Gedenkmünze wurde zum hundertsten Geburtstag von Will Kleber ins Leben gerufen und wird seit 2008 jährlich an Persönlichkeiten für herausragende wissenschaftliche Beiträge in der Kristallographie vergeben. Die Auszeichnung umfasst sowohl eine silberne Gedenkmünze als auch eine Urkunde. Dr. Herbst-Irmer erhält diese Ehrung nicht nur für ihre Forschung, sondern auch für ihren nachhaltigen Einfluss auf das Feld der Kristallographie.
Zusätzlich zu ihrer Forschungstätigkeit hat Dr. Herbst-Irmer wertvolle Beiträge zur Vermittlung von Wissen auf diesem Gebiet geleistet. Ihre Arbeit hat das Verständnis von Kristallstrukturen revolutioniert, was nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Studierende der Kristallographie, Mineralogie und Materialwissenschaften von großem Nutzen ist.
Ein Lehrbuch für alle Interessierten
Die Relevanz von Dr. Herbst-Irmers Forschungsarbeiten spiegelt sich auch in Fachliteratur wider. Ein überarbeitetes Lehrbuch zur Kristallographie wird Studierenden der Geowissenschaften, Chemie, Physik und Materialwissenschaft empfohlen. Dieses Buch, das unentbehrliches Hintergrundwissen für Fachleute, einschließlich Mineralogen und Geologen, bietet, ist sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk konzipiert und hat sich als Standardwerk in der Kristallographie etabliert.
Bernd Müller beschreibt den Preis des Buches als angemessen für den umfangreichen Inhalt, der eine interdisziplinäre Herangehensweise an das Thema Kristallographie ermöglicht. Die aktualisierte Ausgabe des Buches behandelt zentrale Begriffe zur quantitativen Analyse chemischer und physikalischer Eigenschaften und bleibt für alle Fachrichtungen, die sich mit Kristallen beschäftigen, von großer Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auszeichnung von Dr. Regine Herbst-Irmer nicht nur ein persönlicher Triumph ist, sondern auch als wegweisend für das gesamte Feld der Kristallographie angesehen werden kann. Ihre Methoden und Beiträge werden zukünftige Generationen von Wissenschaftler:innen inspirieren und deren Verständnis der komplexen Welt der Kristalle vertiefen. Ihr Engagement für die Wissenschaft und die Weiterbildung von Studierenden wird als unverzichtbar angesehen, wie beispielsweise in den Publikationen De Gruyter und ZKRI. Die DGK und die wissenschaftliche Gemeinschaft feiern diese bedeutende Errungenschaft in ehrlichem Respekt und Freude.