Allgemein

Potsdam ehrt Forschungstalente: Die ersten SUPERvisor Awards vergeben!

Am 3. Juli 2025 hat die Potsdam Graduate School (PoGS) im Botanischen Garten die ersten SUPERvisor Awards an der Universität Potsdam vergeben. Mit dieser Auszeichnung wurden vier herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre engagierte Betreuung und ihren signifikanten Einfluss auf die akademische Gemeinschaft geehrt. Die Preisträger wurden von einer Jury aus insgesamt 84 Nominierten ausgewählt, was die Hohe Qualität der Betreuung an der Universität unterstreicht. In der Kategorie „Daily Supervision“ wurden Dr. Stephanie Natho vom Institut für Umweltwissenschaften und Geographie sowie Prof. Dr. Peer Trilcke, Leiter des Theodor-Fontane-Archivs und Germanist, ausgezeichnet.

In der Kategorie „University Supervision“ erhielten Dr. René Schneider vom Institut für Biochemie und Biologie und Prof. Dr. Fabian Schuppert, der zur Fachgruppe für Politik- und Verwaltungswissenschaft gehört, die Ehrung. Die Auszeichnung der Preisträger geht über persönliche Kompetenzen hinaus, da ihr Engagement auch zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit an der Universität beiträgt.

Exzellente Betreuung im Fokus

Dr. René Schneider wurde für sein soziales Engagement und seine außergewöhnliche Unterstützung der wissenschaftlichen Entwicklung gewürdigt. Er fördert den interdisziplinären Austausch durch Initiativen wie das Sommer BBQ und den Journal Club, welche Doktorand*innen anregen, sich aktiv an Konferenzen zu beteiligen und ihre Forschungsergebnisse zu publizieren. Auch Dr. Stephanie Natho erhielt Anerkennung für ihre bemerkenswerte Betreuung in der Forschung. Sie koordiniert die Laborarbeiten effizient und unterstützt ihre Doktorand*innen dabei, Forschungsprobleme zu lösen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Prof. Dr. Fabian Schuppert beeindruckt durch seine fachliche Expertise und mentale Unterstützung. Er gewährt seinen Schützlingen Freiraum für selbstständige Forschung und hilft ihnen bei der Teilnahme an Konferenzen und Workshops, indem er Ressourcen und Unterstützung bereitstellt. Prof. Dr. Peer Trilcke wird für seine individuelle Förderung geschätzt. Er schafft ein motivierendes Arbeitsumfeld, das Forschung und persönliche Herausforderungen miteinander verknüpft.

Betreuung von Doktorand*innen in der Hochschulforschung

Die Betreuung von Doktorand*innen ist ein zentrales Thema für die Hochschulen, da sie maßgeblich zum Erfolg einer Promotion beiträgt. Die Fachhochschule Potsdam informiert interessierte akademische Mitarbeiter*innen darüber, wie sie bei der Promotion unterstützt werden können. Interessierte sollten sich melden, wobei spezifische Informationen wie Name, E-Mail-Adresse und Fachbereich notwendig sind. Für die Anmeldung bereits gestarteter Promotionsprojekte sind ebenfalls umfassende Angaben erforderlich, die sofortige Unterstützung gewährleisten.

Für die Suche nach einer geeigneten Betreuerin oder einem geeigneten Betreuer für ein Promotionsvorhaben empfiehlt es sich, mehrere Informationsquellen zu nutzen. Neben der Absprache mit Professoren ist es wichtig, persönliche Gespräche zur Klärung der Betreuungsmodalitäten zu führen. Hierbei sollten sowohl inhaltliche Fragen als auch organisatorische Aspekte wie die Regelmäßigkeit der Betreuungsgespräche thematisiert werden. Um ein effektives Betreuungsverhältnis zu etablieren, empfiehlt es sich, die vereinbarten Aspekte in einer Betreuungsvereinbarung festzuhalten.

Die kontinuierliche Verbesserung der Betreuungsqualität an den Hochschulen, wie sie durch die Auszeichnung der SUPERvisor Awards deutlich wird, zeigt den hohen Anspruch der Wissenschaftslandschaft in Potsdam. Diese Initiativen sind ein entscheidender Schritt, um die nächsten Generationen von Wissenschaftler*innen optimal zu fördern und auf ihrem Weg zur Promotion zu unterstützen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
fh-potsdam.de
Mehr dazu
hochschulkompass.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert